Gartengespräch in Berlin: Braucht Klimaschutz den Artenschutz?

„Der Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Biodiversitätsschutz wird inzwischen immer wieder betont. Dennoch entsteht manchmal der Eindruck, dass der Naturschutz – und hier insbesondere der Artenschutz – zugunsten des Klimaschutzes zurücktreten muss. Über die Bedeutung des Natur- und Artenschutzes beim Klimaschutz möchten wir mit unseren Gästen diskutieren“, sagt Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz und Initiatorin der Gartengespräche.
Im Juli 2022 stellte der Weltbiodiversitätsrat einen neuen Bericht vor, wonach weltweit der Verlust der Biodiversität schneller voranschreitet als bisher gedacht. Nimmt die Artenvielfalt ab, werden Ökosysteme instabil. Natürliche Ökosysteme spielen eine entscheidende Rolle für ein stabiles Klima. Effektiver Klimaschutz benötigt gesunde und stabile Ökosysteme. Gleichzeitig müssen angesichts des Klimawandels die Erneuerbaren Energien beschleunigt und verstärkt ausgebaut werden. Dadurch steigt wiederum der Druck auf den Artenschutz.
Über dieses Themenfeld wurde beim Gartengespräch diskutiert. Dem Impulsvortrag von Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein von der Universität Bayreuth schloss sich eine Gesprächsrunde mit Sabine Riewenherm, Thomas Borsch, Carl Beierkuhnlein und Vertreter*innen von Öko-Institut, Stiftung Naturschutz und NABU an. Im Anschluss hatten die Gäste Gelegenheit, die Gespräche bei geführten Spaziergängen mit Walk & Talk fortzusetzen.
Hintergrund
Die Veranstaltung mit dem Botanischen Garten Berlin ist Teil einer Gesprächsreihe, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) 2022 initiiert hat. Mit bundesweiten Gartengesprächen sollen die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Klima in den Fokus gerückt und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden.
Die Gartengespräche des BfN finden zweimal jährlich bundesweit an wechselnden Orten statt, immer in Kooperation mit Botanischen oder Zoologischen Gärten. Das erste Gartengespräch am 31. Mai in den Botanischen Gärten Bonn war dem Thema „Klimawandel und Biodiversität: Was blüht uns da?“ gewidmet. Das nächste Gartengespräch ist für das Frühjahr 2023 geplant.