Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Indikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität überarbeitet

Presse
Monitoring
Biologische Vielfalt
22.05.2025
Bonn
Der Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ ist die zentrale Zustandsgröße der biologischen Vielfalt in Deutschland. Damit dieser Indikator aktuelle Aussagen liefert, wurden die Zielwerte überprüft und für das Jahr 2030 angepasst.
Landschaftsaufnahme mit Rapsfeld im Vordergrund und Siedlung sowie bewaldeten Bergen im Hintergrund, Gemeinde Wachtberg
Artenvielfalt und Landschaftsqualität

Mit Unterstützung zweier vom BfN vergebener Forschungsvorhaben wurden die Grundlagen aufbereitet und mit Fachverbänden, Fachbehörden, Ministerien, Forschungseinrichtungen und im praktischen Naturschutz Tätigen abgestimmt. Die Methodik und die Ergebnisse wurden in einer BfN-Schrift zusammengefasst und jetzt veröffentlicht. 

Die Publikation „Indikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität: Zielwerte für 2030” gibt einen Überblick, welche gesetzlichen und politischen Vorgaben bestehen, die eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer vielfältigen Landschaft mit hohem Artenreichtum zum Ziel haben. Gleichzeitig bietet die Veröffentlichung eine umfangreiche Sammlung aktueller Angaben zur Ökologie von Vogelarten, die für die Überprüfung der Zielwerte umfassend aufbereitet wurden. Die Publikation eröffnet darüber hinaus Zugang zu den inhaltlichen Grundlagen und Entscheidungen, die bei der Überprüfung der Zielwerte des Indikators „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ berücksichtigt und wie sie verwendet wurden.

weiterführender Inhalt

BfN-Schriften 737 - Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ : Zielwerte für 2030

Rainer Dröschmeister, Helmut Schlumprecht, Sven Trautmann, Elisa Braeckevelt, Malte Busch, Bettina Gerlach, Anne Graser, Kees Koffijberg, Martin Ludwig, Melanie Mewes, Katharina Müller, Christoph Sudfeldt und Wiebke Züghart
BfN-Schriften
2025
In 2004 wurde der Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ – seinerzeit unter dem Namen „Nachhaltigkeitsindikator für die... mehr lesen
Zurück nach oben