Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Jetzt anmelden: BfN lädt zum Gartengespräch in Stuttgart

Presse
Über das BfN
14.05.2025
Bonn
Klimawandel und Biodiversität: Welchen Beitrag leisten Grünflächen im urbanen Raum? Darüber diskutieren am 4. Juni BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm und Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma mit ihren Gästen. Interessierte sind herzlich zur Veranstaltung in der Wilhelma, Stuttgart eingeladen. Es sind noch wenige Plätze verfügbar.
Podium und Gäste beim Gartengespräch in Osnabrück
Gesprächsrunde beim BfN-Gartengespräch im Botanischen Garten der Universität Osnabrück

Grünflächen und Grüne Infrastruktur in Siedlungsräumen, Städten und Gemeinden leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung des Regionalklimas. Gleichzeitig dienen sie als wichtige Rückzugsräume für viele Arten, die in den ausgeräumten Landschaften zunehmend an Lebensraum verlieren. Botanische und zoologische Gärten tragen als Teil dieser grünen Infrastruktur zur Erhaltung der Biodiversität bei – u.a. auch durch ihre umfassende Bildungsarbeit.

Welche Rolle spielen urbane Ökosysteme für den Schutz der Biodiversität und welche Bedeutung haben sie für den natürlichen Klimaschutz? Wo gibt es stabile Lebensräume in der Stadt und welche ökosystemaren und klimaregulierenden Leistungen erbringen sie – und was gefährdet diese? Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für Kommunen, Institutionen und Bürgerinnen und Bürger? 
Beim Gartengespräch in Stuttgart möchten wir mit unseren Gästen zu diesen Fragen ins Gespräch kommen. 

Die Gastgeber freuen sich auf einen anregenden Austausch mit folgenden Gästen:

  • Prof. Dr. Leonie Fischer, Leiterin des Instituts für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart
  • Andreas Neft, Amtsleiter im Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart
  • Sabine Metzger, Erste Vorsitzende des Bezirksverbands der Gartenfreunde Stuttgart e.V.
  • Almut Sattelberger, Naturschutzreferentin beim BUND Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Daniela Schätzel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt UrbanInsects, Universität Stuttgart

Der Eintritt ist frei.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. Mai 2025

Das Gartengespräch mit der Wilhelma ist Teil einer bundesweiten Gesprächsreihe, mit der das Bundesamt für Naturschutz die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Klima aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Zurück nach oben