NaturschutzDigital: Doppeltagungsband veröffentlicht

Grundlegendes Ziel der ersten beiden Dialogveranstaltungen war eine thematisch breit angelegte erste Annäherung zum neuen Themenfeld "Naturschutz und Digitalisierung", um die Themenfülle der potenziellen Anwendungsfelder auszuloten, Schwerpunkte zu identifizieren und um Chancen und Risiken einzelner Maßnahmen mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik zu diskutieren. Das Bundesamt für Naturschutz hatte zu diesem Zweck die Tagungsreihe „NaturschutzDigital“ initiiert und 2021 die ersten beiden Online-Tagungen durchgeführt.
Die erste Tagung befasste sich mit der Thematik im Kontext mit Monitoring, (Daten-)Management, Vollzug, Kommunikation, Bildung und Partizipation. Die zweite Tagung war den Chancen und Risiken der Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und gewerblicher Nutzung gewidmet, insbesondere mit den Themen Bodenschutz und Landwirtschaft, Wald und Forstwirtschaft, Meeresschutz und Fischerei sowie Tourismus.
Die Internationale Naturschutzakademie (INA) Insel Vilm hat die Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem BfN-Fachgebiet „Strategische Digitalisierung in Natur und Gesellschaft“ organisiert, unterstützt durch das Öko-Institut e.V. „NaturschutzDigital“ wird auch in Zukunft jährlich auf der Insel Vilm stattfinden.