CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN-Schriften 717 - 12 Jahre auenökologische Prozesse im Donauauwald bei Neuburg – Ergebnisse eines abiotischen und biotischen Monitorings Publikation BfN-Schriften • 2025 In einem der größten Auwälder Süddeutschlands entlang der begradigten und aufgestauten Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt wurden... mehr lesen BfN-Schriften 717
NaBiV Heft 150: Neue dynamische Prozesse im Auenwald Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Hochwasser sind Ereignisse, die große Schäden verursachen können, in naturbelassenen Flussauen aber der Motor einer immer neu in Gang... mehr lesen NaBiV 150
Vorsorgender Hochwasserschutz Publikation Positionspapier • 2013 Das Hochwasser vom Mai/Juni 2013 hat erneut gezeigt, dass die Anstrengungen für einen vorsorgenden Hochwasserschutz dringend... mehr lesen Positionspapier Vorsorgender Hochwasserschutz (pdf, 1.86 MB)
BfN Schriften 354 - Perspektiven einer nachhaltigen Gewässer- und Auenentwicklung Publikation BfN-Schriften • 2013 Der Tagungsband umfasst die Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung auf Burg Lenzen. Die Beiträge befassen sich mit den Themen Flüsse... mehr lesen Skript354 (pdf, 4.85 MB)
BfN Schriften 276a - Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet Publikation BfN-Schriften • 2010 Ziel der Untersuchungen ist zunächst die Erfassung der gegenwärtig herrschenden Abhängigkeit der Artengemeinschaften von den... mehr lesen Skript276a (pdf, 6.83 MB)
NaBiV Heft 09: Renaturierung von niedermoortypischen Lebensräumen. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2004 In Süddeutschlands größtem Niedermoorgebiet wurden über 10 Jahre verschiedene Verfahren zur Förderung und Entwicklung des Lebensraumes... mehr lesen NaBiV Heft 09
Insektenfreundliches Günztal Projekt Das Günztal in Bayerisch-Schwaben ist Teil eines der größten Grünlandgebiete Deutschlands und durch die intensive landwirtschaftliche... mehr lesen
Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter Projekt Die Bestände des Kiebitzes gehen in Deutschland seit vielen Jahren dramatisch zurück. Der Bodenbrüter findet immer weniger geeignete... mehr lesen
Naturvielfalt Westallgäu ‒ Hotspot 5 Projekt Charakteristisch für das westliche Allgäu ist ein eiszeitlich geprägtes Landschaftsmosaik aus Mooren, Fließgewässern, Seen,... mehr lesen
MARA – Margaritifera Restoration Alliance Projekt Die Flussperlmuschel ist hochspezialisiert auf saubere, kalkarme und sommerkühle Fließgewässer. Sie ist trotz bisheriger... mehr lesen