CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 93 - Naturschutz und Gesundheitsschutz – dargestellt am Beispiel des Trinkwasserschutzes Publikation BfN-Schriften • 2003 Die vorliegende Arbeit [...] widmet sich den Synergiepotenzialen von Gesundheitsschutz und Naturschutz. Am Beispiel eines in der Nordeifel... mehr lesen Skript93 (pdf, 8.51 MB)
Auenzustandsbericht 2009 Publikation Broschüre • 2009 Mit dem Auenzustandsbericht 2009 wurde erstmalig ein bundesweiter Überblick über den Verlust von Überschwemmungsflächen, die räumliche... mehr lesen Auenzustandsbericht 2009 (pdf, 2.76 MB)
BfN Schriften 363 - Schutz des Europäischen Störs (Acipenser sturio) in seinem deutschen Verbreitungsgebiet Publikation BfN-Schriften • 2014 In dem deutschen Aktionsplan, der 2010 veröffentlicht wurde (Gessner et al. 2010), werden die Vorgaben der Berner Konvention an die... mehr lesen Skript363 (pdf, 3.14 MB)
Weinbaulandschaft Saale-Unstrut Steckbrief Bedeutsame Landschaften Weinanbaugeprägte Landschaft im Einzugsgebiet der Flüsse Saale und Unstrut; Tal- und Flussmäander, Durchbruchstäler, teils mit steilen,... mehr lesen
Innerstebergland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Innerste-Bergland ist der östlichste Teil des Leineberglandes und schließt sich nordwestlich an den Harz an. Es umfaßt das... mehr lesen
Passauer Abteiland -Südteil Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die wellig bis kuppigen Flächen dieser typischen teils gerodeten Riedellandschaft, die die Einzugsgebiete von Erlau, Ilz und Gaißa... mehr lesen
Untere Lagen des Osterzgebirges Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Dieser Teil der Nordabdachung des Erzgebirges fällt von 700 bis 750 m ü. NN auf ca. 200 bis 400 m ü. NN zum Elbelauf hin ab. Mit... mehr lesen
Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten am Beispiel der Nister Projekt Trotz Verbesserungen bei der Wasserqualität sind die Biotoptypen der Gewässer und Auen und die dort lebenden Arten in Deutschland nach... mehr lesen
Nördliche Ahreifel Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die zu großen Teilen bewaldete Mittelgebirgslandschaft mit größeren Grünländern im zentralen Bereich liegt in Höhen von ca. 400 m ü.... mehr lesen
Wollersheimer Stufenländchen Vlattener Hügelland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft wird geprägt von der wellig-hügeligen NO-Abdachung der Eifel, die von etwa 400 m ü.NN im Süden auf 200 m ü. NN im... mehr lesen