CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 93 - Naturschutz und Gesundheitsschutz – dargestellt am Beispiel des Trinkwasserschutzes Publikation BfN-Schriften • 2003 Die vorliegende Arbeit [...] widmet sich den Synergiepotenzialen von Gesundheitsschutz und Naturschutz. Am Beispiel eines in der Nordeifel... mehr lesen Skript93 (pdf, 8.51 MB)
Auenzustandsbericht 2009 Publikation Broschüre • 2009 Mit dem Auenzustandsbericht 2009 wurde erstmalig ein bundesweiter Überblick über den Verlust von Überschwemmungsflächen, die räumliche... mehr lesen Auenzustandsbericht 2009 (pdf, 2.76 MB)
BfN Schriften 363 - Schutz des Europäischen Störs (Acipenser sturio) in seinem deutschen Verbreitungsgebiet Publikation BfN-Schriften • 2014 In dem deutschen Aktionsplan, der 2010 veröffentlicht wurde (Gessner et al. 2010), werden die Vorgaben der Berner Konvention an die... mehr lesen Skript363 (pdf, 3.14 MB)
Weinbaulandschaft Saale-Unstrut Steckbrief Bedeutsame Landschaften Weinanbaugeprägte Landschaft im Einzugsgebiet der Flüsse Saale und Unstrut; Tal- und Flussmäander, Durchbruchstäler, teils mit steilen,... mehr lesen
Nordöstliches Rheiderland Steckbrief Bedeutsame Landschaften Großräumige, offene und unzerschnittene Flussmarschlandschaft im Einzugsgebiet der Ems, abgesehen von künstlichen Erhebungen ist das... mehr lesen
Schwarze Berge mit Fischbeker Heide Steckbrief Bedeutsame Landschaften Infolge glazialer Prozesse teils stark wellige Oberflächenstruktur auf einem Endmoränenrücken südlich von Hamburg; frühbesiedelte... mehr lesen
Oberschwäbisches Hügelland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Oberschwäbische Hügelland gehört zu der von glazialen Becken, Seen und Mooren durchsetzten Jungmoränenlandschaft des Voralpinen... mehr lesen
Insektenfreundliches Günztal Projekt Das Günztal in Bayerisch-Schwaben ist Teil eines der größten Grünlandgebiete Deutschlands und durch die intensive landwirtschaftliche... mehr lesen
MARA – Margaritifera Restoration Alliance Projekt Die Flussperlmuschel ist hochspezialisiert auf saubere, kalkarme und sommerkühle Fließgewässer. Sie ist trotz bisheriger... mehr lesen
Verbesserung der Ökosystemleistungen in den Reinfelder Teichen (VerTe) Projekt Die Landschaft und Kultur der Region Reinfeld in Schleswig-Holstein ist seit 750 Jahren von Teichen geprägt, die für die Fischzucht... mehr lesen