CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Naturwälder im Wispertaunus Projekt Planung eines Verbunds von unbewirtschafteten Wäldern mit eigendynamischer Entwicklung. mehr lesen
Die soziale Dimension von Forschung und Umsetzung naturbasierter Lösungen: Nutzung von Synergien für Biodiversität und Klima (BioClimSocial) Projekt Forschung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen für Biodiversität und Klima sind eng mit der Beteiligung und Mitwirkung von Stakeholdern... mehr lesen
Belassen von Wildtierkadavern in der Landschaft – Erprobung am Beispiel der Nationalparke Projekt Wildtierkadaver sind ein Hotspot für die Artenvielfalt. In und an ihnen tummeln sich viele Organismen: von Bakterien über Pilze,... mehr lesen
Effekte der Digitalisierung auf die Gesellschaft und den Schutz der biologischen Vielfalt Projekt Die Wahrnehmung des Naturschutzes wird durch technische und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst. In Anbetracht einer zunehmenden... mehr lesen
Voice for Biodiv ‒ deutsche Jugenddelegation zur CBD COP 15 Projekt Ein Team aus sechs jungen Menschen setzt sich dafür ein, dass das Thema Biodiversität mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Vier... mehr lesen
Monitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes: Kartierer*innen gesucht! Projekt Die Sicherung des Nationalen Naturerbes ist eine Erfolgsgeschichte im deutschen Naturschutz. Viele der Flächenempfänger*innen möchten... mehr lesen
Entwicklung eines modularen Lernpakets zum Thema „Other Effective Area Based Conservation Measures” (OECMs) Projekt Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) fordert, dass zum Erreichen der ambitionierten globalen flächenbezogenen... mehr lesen
2. MAB Jugendforum 2021 Projekt Biosphärenreservate sind Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. In Deutschland sind 16 Biosphärenreservate... mehr lesen
Batmobil – Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Fledermäuse in Nord- und Ostsee Projekt Im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland ist auch der weitere Ausbau der Offshore-Windenergie geplant. Dass... mehr lesen
Training zu Privaten Schutzgebieten (PPAs) Projekt Zur Erreichung der ambitionierten flächenbezogenen Schutzgebietsziele (CBD-Aichi Target 11) spielen private Schutzgebiete (PPAs) eine... mehr lesen
Naturbewusstseinsstudie 2019 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt Projekt Die Naturbewusstseinsstudie 2019 stellt die sechste repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bundesumweltministeriums und Bundesamtes für... mehr lesen
Biodiversitätsverluste in FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes Projekt In ausgewählten FFH-Gebieten wurden die massiven Insektenrückgänge untersucht und im Vergleich zu historischen Daten ausgewertet. Aus... mehr lesen
Erfolgskontrolle von abgeschlossenen E+E-Vorhaben zur Auenrenaturierung Projekt Naturnahe Fließgewässer und Auen sind Zentren der biologischen Vielfalt. In Deutschland ist ihr Reichtum an Arten und Lebensräumen durch... mehr lesen
Netzwerk Grüne Grenze - Natur ohne Grenzen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden Projekt Ziel des Vorhabens war die modellhafte Realisierung grenzüberschreitender Biotopverbundprojekte an der deutsch-niederländischen Grenze.... mehr lesen
Konzeptionelle Umsetzung der EU-Vorgaben zum FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutschland Projekt FKZ 805 82 013 Mit dem Konzept liegt ein Vorschlag für ein abgestimmtes Vorgehen der Bundesländer für das Monitoring des... mehr lesen
Handbuch "Methoden zur Erfassung der FFH-Arten der Anhänge IV und V" Projekt FKZ: 804 82 025 Laut FFH-Richtlinie Art. 11 ist eine regelmäßige Erfassung des Erhaltungszustandes aller Anhangs-Arten vorgeschrieben.... mehr lesen
Botanika Bremen Projekt Aufgabe und Ziel des Besucherinformationszentrums "Botanika" ist die Darstellung von Inhalten und Zielen des Übereinkommens über die... mehr lesen
Schutzkonzept Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) Projekt Der Schierlings-Wasserfenchel ist nach der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (Korneck et al. 1996) als "vom Aussterben... mehr lesen