CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Definitionen und Recht Seite Zu den Zielen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG 2009) zählen u.a. die Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des... mehr lesen
BfN Schriften 166 - „Ökologische Schäden“ in Folge der Ausbringung gentechnisch veränderter Organismen im Freiland – Entwicklung einer Begriffsdefinition und eines Konzeptes zur Operationalisierung Publikation BfN-Schriften • 2006 Zentrale Aufgabe des Forschungsvorhabens war es, zum einen ökologische Schäden im Kontext der Agro-Gentechnik zu definieren und zum... mehr lesen Skript166 (pdf, 1.85 MB)
BfN-Schriften 710 - In Deutschland wild lebende Archäobiota und deren Status im Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 2024 Die vorliegende Schrift bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze und Konzepte zur Differenzierung gebietsfremder Arten verbunden... mehr lesen BfN-Schriften 710
BfN Schriften 45 - Erfolgskontrollen von Ausgleichs und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung 1 - Bibliographie Nr. 82 - Publikation BfN-Schriften • 2001 Als ein Ergebnis wird die Bibliografie Erfolgskontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen... mehr lesen Skript45 (pdf, 1.79 MB)
BfN Schriften 422 - Umsetzung des 2 % - Ziels für Wildnisgebiete aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie Publikation BfN-Schriften • 2015 Vor dem Hintergrund der zuvor genannten grundsätzlichen Zielsetzungen sollte im Rahmen des Vorhabens eine differenzierte Zielbestimmung... mehr lesen Skript422 (pdf, 5.17 MB)
BfN-Schriften 696 - Economic analysis of visitation in UNESCO Biosphere Reserves. International standards of economic analysis and their implementation in the case of Germany Publikation BfN-Schriften • 2024 This paper combines international key principles and definitions of the most relevant eco-nomic terms and approaches of economic analysis... mehr lesen BfN-Schriften 696
BfN Schriften 531 - Naturnähe der Baumartenzusammensetzung in Deutschland: Einfluss von Referenz, Bewertungsmethodik und Klimawandel. Band 1 Publikation BfN-Schriften • 2019 Natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften wird in der Waldstrategie 2020 und in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 598 - Risk Assessment of Plants developed by new Genetic Modification Techniques (nGMs). Comparison of existing Regulation Frameworks in non-EU Countries with a Focus on the respective Requirements for Risk Assessment Publikation BfN-Schriften • 2020 In dieser Studie werden die regulatorischen Rahmenbedingungen für GVOs in verschiedenen Ländern analysiert mit Fokus auf die... mehr lesen Skript 598
BfN-Schriften 679 - Streuobstbestände in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2024 Streuobstwiesen gehören in ihren unterschiedlichen Anbauformen zu den prägenden Elementen der mitteleuropäischen Kulturlandschaften. Als... mehr lesen BfN-Schriften 679
BfN Schriften 351 - Ackerwildkrautschutz – Eine Bibliographie – Publikation BfN-Schriften • 2013 Die hier vorgelegte, von namhaften Experten der Ackerwildkrautforschung zusammengestellte Dokumentation erschließt einen Fundus an... mehr lesen Skript351 (pdf, 2.88 MB)