CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2019 – Wissen, Einstellung und Verhaltensbereitschaft Publikation Broschüre • 2021 Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein Kernanliegen des Naturschutzes. Aber trotz aller bisherigen Bemühungen nimmt die... mehr lesen Indikatorenbericht Naturbewusstseinsstudien 2019 (pdf, 4.52 MB)
BfN Schriften 555 - Naturschutzbezogene Optimierung der Rohstoffbereitstellung für Biomasseanlagen. Endbericht im Projekt BiogasNatur Publikation BfN-Schriften • 2020 Artenreiches, extensives Grünland besitzt einen besonderen Wert für verschiedene Aspekte des Natur- und Landschaftsschutzes. Mit seinen... mehr lesen Skript 555
Hintergrundinformationen Seite Sie sind auf der Suche nach ergänzenden Informationen zu unseren Pressemitteilungen? Hier stellen wir zu zahlreichen Themen des BfN... mehr lesen
Landschaftsplanung: Ziele, Aufgaben und Inhalte Seite Mit Hilfe der Landschaftsplanung werden flächendeckend für das Bundesgebiet auf verschiedenen Planungsebenen die grundlegenden... mehr lesen
Häufig gefragt: Gentechnik Seite Sie sind auf der Suche nach ergänzenden Informationen zu den neuen Gentechnikverfahren? Hier stellen wir Antworten unter anderem zu... mehr lesen
Pressekontakt Seite Wir vermitteln Medienvertretern und -vertreterinnen gerne Gespräche mit den Fachleuten des BfN und unterstützen Sie mit Daten und Fakten.... mehr lesen
Ressortforschung Seite Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz. Vor... mehr lesen
Wälder im Klimawandel Seite Der Klimawandel stellt sowohl NaturschützerInnen und WaldbewirtschafterInnen als auch die Wald- und Naturschutzpolitik vor große... mehr lesen
Förderprogramm Seite Seit 1979 wurden in Deutschland insgesamt 92 Naturschutzgroßprojekte mit einer Gesamtfläche von mehr als 7500 Quadratkilometern in die... mehr lesen
Unsere Geschichte Seite Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG) wurde unser Amt 1993 gegründet. Die Geschichte des... mehr lesen