CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Naturschutz und Klimawandel – eine internationale Aufgabe Seite Wie setzt sich das Bundesamt für Naturschutz in seinen internationalen Aktivitäten dafür ein, dass die Zwillingskrisen... mehr lesen
Internationale Zusammenarbeit Seite Natur kennt keine politischen Grenzen. Was für die Verbreitung von Pflanzen und Tieren gilt, gilt ebenso für viele Herausforderungen im... mehr lesen
Internationale Naturschutzakademie Seite Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei rund... mehr lesen
Globale internationale Naturschutzabkommen Seite Deutschland ist Vertragsstaat bei den wichtigsten internationalen Abkommen, deren Ziele Naturschutz betreffen. Internationale Abkommen... mehr lesen
BfN Schriften 1 - Internationale Übereinkommen, Programme und Organisationen im Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 1998 Internationale Naturschutzaktivitäten haben in den letzten Jahren an Umfang und Zahl stark zugenommen. Für interessierte Bürger oder... mehr lesen Skript1 (pdf, 297.05 KB)
Gentechnik, Naturschutz und biologische Vielfalt: Grenzen der Gestaltung Publikation Positionspapier • 2022 Mit dem vorliegenden Papier positioniert sich das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zu einer auf internationaler Ebene geführten Diskussion... mehr lesen Gentechnik, Naturschutz und Biologische Vielfalt (pdf, 3.38 MB)
BfN Schriften 546 - Neue Gentechniken und Naturschutz – eine Verhältnisbestimmung Publikation BfN-Schriften • 2019 Auf internationaler Ebene wird die potenzielle Anwendung neuer Gentechniken im Naturschutz diskutiert. Dies bringt neben weitreichenden... mehr lesen Skript 546
Aktiv für den Meeresnaturschutz Publikation Broschüre • 2016 Vielfältige internationale Übereinkommen und Konventionen sind im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zum Schutz der Meere vereinbart... mehr lesen Aktiv für den Meeresnaturschutz (pdf, 8.98 MB)
Newsletter Nagoya-Protokoll Seite Hier können Sie den Newsletter des Bundesamtes für Naturschutz zum Nagoya-Protokoll abonnieren. Gerne möchten wir mit diesem Newsletter... mehr lesen
Die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Publikation Broschüre • 2010 Broschüre Internationale Naturschutzakademie (pdf, 2.25 MB)