CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Artenschutz in der Berner Konvention Seite In der Berner Konvention haben sich 51 Staaten verpflichtet, wildlebende Pflanzen und Tiere Europas sowie deren Lebensräume zu schützen. mehr lesen
Schutz von Feuchtgebieten im Kontext der Ramsar-Konvention Seite Feuchtgebiete gehören zu den vielseitigsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen der Erde. Seen und Flüsse, Moore und Sümpfe,... mehr lesen
BfN Schriften 85 - Umsetzung des Ökosystemaren Ansatzes in Hochgebirgen Deutschlands: Erfahrungen mit der Alpenkonvention Publikation BfN-Schriften • 2003 Die vorliegende Studie [...] beleuchtet die Prinzipien des Ökosystemaren Ansatzes am Beispiel der Alpenkonvention und ihrer... mehr lesen Skript85 (pdf, 649.43 KB)
BfN Schriften 537 - Artspezifische Wirksamkeiten von Vogelschutzmarkern an Freileitungen: Methodische Grundlagen zur Einstufung der Minderungswirkung durch Vogelschutzmarker – ein Fachkonventionsvorschlag Publikation BfN-Schriften • 2019 Ziel dieses F+E-Vorhabens war die Entwicklung eines Fachkonventionsvorschlages zur Bewertung der artspezifischen Wirksamkeit von... mehr lesen Direkt bestellen Skript537 (pdf, 3.02 MB)
BfN Schriften 62 - Nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland im Spiegel des ganzheitlichen Ansatzes der Biodiversitätskonvention Publikation BfN-Schriften • 2002 Ziel der vorliegenden Teilstudie im Rahmen des F&E-Vorhabens „Erstellung von Konzepten zur “nachhaltigen Nutzung“ in ausgewählten... mehr lesen
BfN Schriften 27 - Rechtsvorschriften, rechtliche Instrumentarien und zuständige Körperschaften mit Relevanz für marine Schutzgebiete („Marine Protected Areas“/ MPAs) in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und auf Hoher See des OSPAR- Konventionsge Publikation BfN-Schriften • 2000 Völkerrecht ist die Summe der Normen, die jene Verhaltensweisen festlegen, die zu einem geordneten Zusammenleben der Menschen dieser Erde... mehr lesen Skript27 (pdf, 1.42 MB)
Regelungen zum Schutz Seite Der Schutz der Arten ergibt sich aus dem Bundesnaturschutzgesetz, dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, der Bonner Konvention, der... mehr lesen
Regionaler Schutz wandernder Tierarten Seite Es gibt vier Regionalabkommen der Bonner Konvention, die Deutschland unmittelbar betreffen. Dies sind das Abkommen zur Erhaltung der... mehr lesen
Benthische Arten und Biotope Seite Die Lebensräume des Meeresbodens (Benthal) sind Zielgrößen zum Erhalt der natürlichen Vielfalt und wesentliche Bewertungselemente für... mehr lesen
Internationales Seite Wie gelingt es, biologische Vielfalt und touristische Entwicklung welteit in Einklang zu bringen? Die Im Rahmen der Konvention über die... mehr lesen