CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NSG Fehmarnbelt Seite Das Naturschutzgebiet „Fehmarnbelt“ entspricht in seiner Abgrenzung einem nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten... mehr lesen
BfN-Schriften 636 - Die Biotope des Meeresbodens im Naturschutzgebiet Fehmarnbelt. Version 1.0 Publikation BfN-Schriften • 2022 Nur Bekanntes kann man auch effektiv schützen. Je besser wir unsere Meere verstehen, desto genauer können wir Maßnahmen etablieren, um... mehr lesen BfN-Schriften 636
BfN Schriften 553 - Die Meeresschutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Ostsee – Beschreibung und Zustandsbewertung Publikation BfN-Schriften • 2020 Die Bundesrepublik Deutschland hat 2004 sechs Natura 2000-Gebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee – davon fünf... mehr lesen Skript 553
BfN-Schriften 690 - Die Biotope des Meeresbodens im Naturschutzgebiet "Kadetrinne" Publikation BfN-Schriften • 2024 Im Rahmen von interdisziplinären Vorhaben wurde der Meeresboden in den Schutzgebieten der AWZ flächendeckend in einem Maßstab von 1 : 10... mehr lesen BfN-Schriften 690
Begründung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Fehmarnbelt" (NSGFmbV) Dokument Herunterladen (pdf| 227.69 KB)
Anlage 1 - Bericht 3/1348-1 - Dokumentation von Minendetonationen Fehmarnbelt - August 2019 Dokument Herunterladen (pdf| 1.84 MB)
Gesamtbewertung Auswirkungen der Sprengungen von Seeminen im Naturschutzgebiet „Fehmarnbelt“ Ende August 2019 Dokument Herunterladen (pdf| 2.68 MB)
Fehmarnbelt Steckbrief Natura 2000 Gebiete Im Fehmarnbelt sind die Lebensraumtypen Sandbank und Riff präsent. Verbreitungsschwerpunkt der westl. Ostseepopulation des... mehr lesen