CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 396 - Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen Publikation BfN-Schriften • 2015 Unter dem Titel „Klimaschutzwirkungen des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzszenarien für drei Modellregionen in Thüringen“... mehr lesen Printexemplar BfN Skripten 396
Häufig gefragt: Wolf Seite Das bundesweite Wolfsvorkommen konzentriert sich wie in den Vorjahren auf das Gebiet von Sachsen in nordwestlicher Richtung über... mehr lesen
BfN Schriften 517 - Bedeutsame Landschaften in Deutschland: Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl - Band 2 Publikation BfN-Schriften • 2018 Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern mehr lesen Printexemplar Skript 517
Ohmgebirge und Bleicheröder Berge Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Ohmgebirge und Bleicheröder Berge (zwischen Worbis, Lüderode und Bleicherode) sind aus der umgebenden Buntsandstein-Ackerlandschaft um... mehr lesen
Südliches Vorland des Thüringer Waldes Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das südliche Vorland des Thüringer Waldes zeigt vor allem auf Grund seines Reliefs, z.T. auch auf Grund seines geologischen Aufbaus... mehr lesen
Mittlerer Thüringer Wald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Mit einer Höhe von 400 bis 982 m ü. NN ist der "Mittlere Thüringer Wald", der sich zwischen Schleusingen im Süden, Gehren im Osten und... mehr lesen
Nordwestlicher Thüringer Wald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Gebiet des "Nordwestlichen Thüringer Waldes" ist überwiegend von naturnahen Buchen-Mischwäldern bedeckt. Die Oberfläche besteht... mehr lesen
Hohes Thüringer Schiefergebirge Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft "Hohes Thüringer Schiefergebirge" ist ein stark mit Nadelhölzern bewaldetes Hochplateau, das teilweise als Rumpfebene... mehr lesen
Hochlagen des thüringisch-sächsischen Vogtlandes Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Gebiet im Westen liegt im Bereich des Schiefergebirges, das Gebiet im Osten ist von Diabasen geprägt. Bei Gutenfürst erhebt sich die... mehr lesen
Elstertal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Weiße Elster verläßt Gera in nordwestlicher Richtung, knickt aber im Bereich der Saale-Elster- Sandsteinplatte nach Nordosten ab.... mehr lesen