CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Verfahren Seite 2009/2010 wurden für die marinen Natura 2000 Schutzgebiete der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee... mehr lesen
Other Effective Area-based Conservation Measures Seite Die internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) des BfN und die Weltkommission für Schutzgebiete (WCPA), eine der sechs... mehr lesen
Verfahren Seite Die Richtlinie zur Förderung von Projekten im Rahmen des Nationalen Artenhilfsprogramms (nAHP) wurde am 15.08.2024 auf der Webseite des... mehr lesen
Häufig gefragt: Naturbewusstsein Seite Die Notwendigkeit der Wiederherstellung von Ökosystemen und die Bedeutung des natürlichen Klimaschutzes sind fest im Bewusstsein der... mehr lesen
Häufig gefragt: Wolf Seite Das bundesweite Wolfsvorkommen konzentriert sich wie in den Vorjahren auf das Gebiet von Sachsen in nordwestlicher Richtung über... mehr lesen
BfN-Schriften 690 - Die Biotope des Meeresbodens im Naturschutzgebiet "Kadetrinne" Publikation BfN-Schriften • 2024 Im Rahmen von interdisziplinären Vorhaben wurde der Meeresboden in den Schutzgebieten der AWZ flächendeckend in einem Maßstab von 1 : 10... mehr lesen BfN-Schriften 690
Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln Publikation Broschüre • 2008 Immer mehr Grün- und Freiflächen sind durch die Ausbreitung von Wohn- und Gewerbeflächen gefährdet. Das BfN hat gemeinsam mit der... mehr lesen Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln (pdf, 1.65 MB)
BfN-Schriften 589 - Limits of Concern für die Risikobewertung von GVP Publikation BfN-Schriften • 2020 Im Jahr 2010 wurde von der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA ein neues Konzept für die Umweltrisikoabschätzung genetisch... mehr lesen Skript 589
NaBiV Heft 70/6: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 6: Pilze (Teil 2). Flechten und Myxomyzeten Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Mit den Flechten und Myxomyzeten liegt der sechste Band der Roten Listen vor. Beide Listen waren zuletzt 1996 veröffentlicht worden und... mehr lesen NaBiV 70/6
BfN Schriften 351 - Ackerwildkrautschutz – Eine Bibliographie – Publikation BfN-Schriften • 2013 Die hier vorgelegte, von namhaften Experten der Ackerwildkrautforschung zusammengestellte Dokumentation erschließt einen Fundus an... mehr lesen Skript351 (pdf, 2.88 MB)