CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Einsatz von innovativen Vermeidungsmaßnahmen zum Vogelschutz an Offshore-WEA Projekt Die Gefährdung des Vogelzugs stellt einen potenziellen Konflikt für den Ausbau der Windenergienutzung auf See dar. Für die Erkennung von... mehr lesen
Synthetische Biologie: Interkulturelle Bewertung Projekt Das Projekt geht mit lokalen Bevölkerungsgruppen ins Gespräch, die durch Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen oder Tiere... mehr lesen
Umwelteffekte RNAi-basierter GV-Pflanzen und Verfahren zur transienten Modifizierung von Organismen Projekt RNA Interferenz (RNAi) wird vermehrt als Technik für gentechnisch veränderte (GV-)Pflanzen und Pflanzenschutzmittel angewandt. Die... mehr lesen
Soziale Natur – Praxisperspektiven und integrierte politische Bausteine Projekt Das Vorhaben dient der Analyse von Praxisbeispielen bei der Verbindung von Naturschutz und Sozialem. mehr lesen
Nachweisbarkeit und Nachverfolgbarkeit von GVO Produkten Projekt In der EU sind verschiedene gentechnisch veränderte Pflanzen als Lebens- und Futtermittel zugelassen und werden in signifikanten Mengen... mehr lesen
Molekulare Methoden für die Risikobewertung klassischer und genomeditierter GVO Projekt Teil des Zulassungsverfahrens für gentechnisch veränderte (GV-)Pflanzen in der EU ist eine Umweltrisikobewertung. Ziel des Projektes ist... mehr lesen
Umfassende Inwertsetzung von Naturkapital in Deutschland: Ansätze und Methoden zum Umgang mit knapper Information und Unsicherheiten (ValuGaps) Projekt Intaktes Naturkapital erbringt dauerhaft wertvolle Leistungen für Menschen, deren gesellschaftliche Werte jedoch bisher nur lückenhaft... mehr lesen
Auswertung der Studie der EU-Kommission zu Neuen Gentechniken Projekt Ende April 2021 veröffentlichte die EU-Kommission auf Ersuchen des Rates eine Studie zum Stand neuer genomischer Techniken, auch Neue... mehr lesen
Kartierung besonders wertvoller Fließgewässer-Lebensraumtypen in Montenegro Projekt Voraussetzung für den Schutz sensibler naturnaher Fließgewässer ist die Kenntnis ihrer Vorkommen. Nur so können die Maßnahmen... mehr lesen
Monitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes: Kartierer*innen gesucht! Projekt Die Sicherung des Nationalen Naturerbes ist eine Erfolgsgeschichte im deutschen Naturschutz. Viele der Flächenempfänger*innen möchten... mehr lesen
Technikfolgenabschätzung für Gentechnik Projekt Technikfolgenabschätzung erforscht Technikfolgen vorausschauend und ermöglicht dadurch Orientierung für Politik und Gesellschaft. Dies... mehr lesen
Verbändeübergreifende Vernetzungsaktivitäten zur Umsetzung eines kostenreduzierten, effizienten und hochwertigen Managements der Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) Projekt Mit dem Projekt wird die bestehende Zusammenarbeit und Vernetzung von Naturschutzorganisationen zu Themen, die die Betreuung von Flächen... mehr lesen
Landwirte informieren Landwirte - Natura 2000 geht in die Praxis Projekt Landwirte zählen zu den wichtigsten Partnern bei der Umsetzung von Natura 2000. 42.000 Betriebe sind z.B. Partner der Bundesländer im... mehr lesen
Naturbewusstseinsstudie 2019 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt Projekt Die Naturbewusstseinsstudie 2019 stellt die sechste repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bundesumweltministeriums und Bundesamtes für... mehr lesen
Arrondierung von Wildnisgebieten Projekt Entwicklung und Erprobung von eigentümerspezifischen Ansätzen zur Arrondierung und Vernetzung von Flächen des Nationalen Naturerbes und... mehr lesen
GMOmics – Weiterentwicklung der Analytik für die Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen Projekt Im Projekt GMOmics wurden gentechnisch veränderte Sojapflanzen mit verschiedenen Omics-Verfahren auf mögliche unbeabsichtigte... mehr lesen
Der Regensburger Gelbling. Rettung für einen bedrohten Schmetterling Projekt Ein Projekt des Beratungshilfeprogramms untersuchte in Rumänien die Lebensraumansprüche des „Regensburger Gelblings“ (Colias... mehr lesen
Risikobewertung von Pflanzen, die mit Neuen Techniken hergestellt wurden Projekt Aktuell wird die Abgrenzung moderner molekularbiologischer Methoden, die unter dem Begriff „Neue Techniken“ zusammengefasst werden, zur... mehr lesen
Biodiversitätsverluste in FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes Projekt In ausgewählten FFH-Gebieten wurden die massiven Insektenrückgänge untersucht und im Vergleich zu historischen Daten ausgewertet. Aus... mehr lesen
Umsetzung eines nationales Anbauverbotes für GVO (Opt-out) Projekt Das vorliegende Projekt hat zum Ziel die Auswirkungen des GVO-Anbaus in Deutschland auf nationale Schutzziele in Zusammenhang mit den o.g.... mehr lesen