CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Biodiversitätsfördernde Klimamaßnahmen im urbanen Bereich Projekt Das Projekt erfasst und bewertet juristische, planerische und naturwissenschaftliche Hintergründe zu Baumpflanzung und Baumerhalt in... mehr lesen
Monitoring des Indikators „Grünversorgung“ und Fortschreibung des nationalen Ökosystemleistungsindikators „Erreichbarkeit öffentlicher Grünflächen“ in Städten Projekt Die Neuberechnung der bundesweiten Ökosystemleistungsindikatoren von Stadtgrün erfolgt auf Basis aktualisierter Datengrundlagen und einer... mehr lesen
Weiterentwicklung der Grünordnungsplanung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen Projekt Grünordnungsplanung und -pläne können einen wichtigen planerischen Beitrag für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in Hinblick auf... mehr lesen
Soziale Natur – Praxisperspektiven und integrierte politische Bausteine Projekt Das Vorhaben dient der Analyse von Praxisbeispielen bei der Verbindung von Naturschutz und Sozialem. mehr lesen
Biologische Vielfalt berücksichtigen in der Städtebauförderung (BioViBeS) – Empfehlungen für Kommunen zur Berücksichtigung der Biologischen Vielfalt in Fördergebieten der Städtebauförderung Projekt Eine vielfältige Stadtnatur schützt und fördert die urbane Biodiversität und hat positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden... mehr lesen
Hamburg, deine Flussnatur (Projekt I) Projekt Naturnahe und naturferne Lebensräume entlang von Gewässerkorridoren entwickeln und aufwerten. mehr lesen
Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 Projekt 44 Tourismusdestinationen haben sich auf den Weg gemacht, ihr Nachhaltigkeitsbestreben unter Beweis zu stellen. Die Biosphäre Bliesgau,... mehr lesen
Tagungsreihe Stadtnatur, Teilvorhaben Fachveranstaltung 2: "Natur am Bau: Etablierung, Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung von Akteuren" Projekt Ziel der Tagung “Architektur und Biologische Vielfalt (2022)” war es Architekt*innen, Projektentwickler*innen sowie Wohnungsunternehmen... mehr lesen
Stadt trifft Natur- nationale Aufgabe und lokale Herausforderung Projekt Ziel des Projekts ist es, Stadtnaturschutz vor Ort in aktuellen Herausforderungen zu stärken und bundesweit das Erreichen der Ziele der... mehr lesen
Urbane grüne Infrastruktur konkret - Musterlösungen und Handlungsempfehlungen Projekt Urbane grüne Infrastruktur steht für ein Verbundsystem aus Grün- und Freiräumen, das im Rahmen von integrativen Planungsprozessen... mehr lesen
Naturschutzbelange in der energetischen Stadtsanierung Projekt Förderung von grüner Infrastruktur und Naturschutzbelangen in Quartieren in der energetischen Stadtsanierung. mehr lesen
InPositiv Projekt Die erneuerbaren Energien sind eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz. Was das konkret für Natur und Landschaft bedeutet... mehr lesen
Effekte der Digitalisierung auf die Gesellschaft und den Schutz der biologischen Vielfalt Projekt Die Wahrnehmung des Naturschutzes wird durch technische und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst. In Anbetracht einer zunehmenden... mehr lesen
Fachkommunikation zum Masterplan Stadtnatur Projekt Das Thema Stadtnatur soll im öffentlichen Bewusstsein mit innovativen Formaten einer zeitgemäßen, aktivierenden Öffentlichkeitsarbeit... mehr lesen
„Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln“ – Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur (Stadtnatur I) und Praxistest (Stadtnatur II) Projekt Der Masterplan Stadtnatur versteht sich als Beitrag für die integrierte Stadtentwicklung in Hinblick auf die vielfältigen Leistungen der... mehr lesen
Umweltaktionsprogramm (UAP) des Jugendnaturschutzverbandes Deutsche Waldjugend (DWJ) e. V. - "Rettet unsere Waldvögel" Projekt FKZ 351924V006 Mit dem Umweltaktionsprogram „Rettet unsere Waldvögel“ sollen heimische Vogelarten mit ihrem Lebensraum geschützt... mehr lesen
Fit für Stadtnatur Projekt Langfristiges Ziel des Projektes war es, das zivilgesellschaftliche Engagement für mehr grüne Infrastruktur und Biotopverbund in der... mehr lesen
Stadt - Natur - Plan! Wegweiser und Stolpersteine im Stadtnaturschutz Projekt Stadtplanung und Naturschutz werden oft gegeneinander ausgespielt. Von einem kooperativen Vorgehen können aber sowohl eine nachhaltige... mehr lesen
Meine Wege - ein Leitfaden für digitale Information und Besucherlenkung - beispielhaft umgesetzt in der WWF-Projektregion Mittlere Elbe Projekt Ziel des Projektes ist es, die Bekanntheit und gesellschaftliche Akzeptanz von naturschutzfachlich wertvollen Initiativen oder Gebieten... mehr lesen
Energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik und Schutz gebäudebewohnender Arten Klima- und Artenschutz am Gebäude zusammendenken und gemeinsam voranbringen Projekt Ziel des Vorhabens war die Entwicklung modellhafter Lösungen für artenschutzgerechte Sanierungsmaßnahmen für die wichtigsten... mehr lesen