Erlebnis Grünes Band
Damit das gemeinsame Naturerbe Grünes Band auf Dauer gesichert werden kann, ist es wichtig, dass die Menschen in der Region und auswärtige Gäste diese Struktur wahrnehmen und ihre Bedeutung erkennen, d.h. dass sie das Grüne Band erleben können.
Durch die Förderung des E+E-Vorhabens "Erlebnis Grünes Band" lieferte das BfN einen wichtigen Beitrag dazu, die Landschaften entlang des Grünen Bandes im Kontext "Natur, Kultur, Geschichte" touristisch in Wert zu setzen und somit die regionale Wertschätzung zu erhöhen.
Als Ergebnis einer in den Jahren 2005-2006 durchgeführten Vorstudie wurden für dieses Vorhaben drei Modellregionen ausgewählt, die jeweils unter einem eigenen Motto stehen:
Elbe - Altmark - Wendland: Grenzerfahrungen im Vierländereck
Harz: Harz ohne Grenzen - Auf Harzer Grenzwegen durch Natur und Geschichte
Naturparke Thüringer Wald - Thüringer Schiefergebirge-Obere Saale - Frankenwald: Das Grüne Band (inter)aktiv erleben
Landschaftspflege und Tourismus am Grünen Band
In den drei Modellregionen wurden von 2007 bis 2010 konkrete Maßnahmen der Landschaftspflege ebenso umgesetzt, wie eine einheitliche Beschilderung, die Ausweisung von Rad- und Wanderwegen, die Einrichtung von Ausstellungen und Grenzerfahrungspunkten sowie die Erarbeitung konkreter naturkundlicher und touristischer Angebote. So wurden in den Modellregionen nicht nur administrative Grenzen, wie sie z. B. zwischen Landkreisen und Bundesländern bestehen, überwunden, sondern auch fachliche Grenzen z. B. zwischen den Akteuren des Naturschutzes, der Landwirtschaft, des Tourismus oder aber den Verantwortlichen der historischen Gedenkstätten.
Öffentlichkeitsarbeit
Durch diese Zusammenarbeit verbunden mit der Entwicklung einer Corporate Identity, einem umfassenden Internetinformationsangebot und einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit konnten zentrale Ziele des Vorhabens wie die Steigerung der Akzeptanz bei regionalen Akteuren und der einheimischen Bevölkerung sowie die Steigerung der Bekanntheit des Grünen Bandes erreicht werden.
Evaluationen haben auch gezeigt, dass das Grüne Band ein hohes touristisches Potenzial besitzt und so einen wichtigen Beitrag zur naturverträglichen, nachhaltigen Regionalentwicklung leisten kann. Noch vor Ende des Projekts hat die Region Eichsfeld das Konzept "Erlebnis Grünes Band" übernommen und so die Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Regionen am Grünen Band belegt. Die wesentlichen Ergebnisse dieses Vorhabens wurden 2011 in der BfN-Schriftreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" als Heft 113 veröffentlicht.
Das BUND-Projektbüro Grünes Band und die Regionen setzen die Öffentlichkeitsarbeit zur Erlebnisregion Grünes Band auch weiterhin fort.
Das Grüne Band als Teil des Nationalen Naturerbes
Dauerhafte Beobachtung und Erfahrungsaustausch
Naturschutzgroßprojekte am Grünen Band
Erlebnis Grünes Band