CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Auswirkungen Seite Der eigentlichen Öl- und Gasförderung gehen umfangreiche seismische Untersuchungen voraus, deren Impulsschall marine Arten wie den... mehr lesen
NuL Ausgabe 09/10-2018 Schwerpunkt: Invasive Arten im Fokus des Naturschutzes Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2018 Immer häufiger wird der Naturschutz mit dem Thema „Invasive Arten“ konfrontiert. Durch die zunehmende Globalisierung und den stärker... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 116: Bedrohte Biodiversität in der deutschen Nord- und Ostsee Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Die Meere vor Deutschlands Küsten werden durch stoffliche Einträge und zunehmend auch durch direkte menschliche Aktivitäten belastet -... mehr lesen Direkt bestellen
Ökologischer und ökonomischer Nutzen fischereilicher Regulierungen in Meeresschutzgebieten Publikation Hintergrundpapier • 2014 Marine Ökosysteme unterliegen einer vielfältigen, kontinuierlich steigenden menschlichen Nutzung. Die Fischerei dürfte hierbei zur... mehr lesen Ökologischer und ökonomischer Nutzen fischereilicher Regulierungen in Meeresschutzgebieten (pdf, 1.4 MB)
NuL Ausgabe 01-2022 Schwerpunkt: Meeresschutzgebiete in der Deutschen Nordsee Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2022 Bund und Küstenbundesländer haben im kleinen deutschen Anteil an der Nordsee eines der größten europäischen marinen... mehr lesen Beiträge der Ausgabe
NaBiV Heft 46: Natura 2000 und Klimaänderungen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Tagungsband zur gleichnamigen Tagung vom 28.-31. August 2006 auf der Insel Vilm. Im vorliegenden Band wird der Stand der Forschung zum... mehr lesen Direkt bestellen
BfN-Schriften 690 - Die Biotope des Meeresbodens im Naturschutzgebiet "Kadetrinne" Publikation BfN-Schriften • 2024 Im Rahmen von interdisziplinären Vorhaben wurde der Meeresboden in den Schutzgebieten der AWZ flächendeckend in einem Maßstab von 1 : 10... mehr lesen BfN-Schriften 690
BfN-Publikation: Vorschläge zur Regulierung der Stellnetzfischerei in der Ostsee Pressemitteilung 22.02.2024 • Bonn • Pressemitteilung Die Stellnetzfischerei in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee hat aufgrund hoher Beifangraten erhebliche... mehr lesen
Marine Fischfauna und ökologische Auswirkungen der Fischerei Organisationseinheit Monitoring und Bewertung nicht-kommerziell genutzter Fischarten auf nationaler und internationaler Ebene, einschl. OSPAR und... mehr lesen
Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland: Auswirkungen auf Seevögel in Nord- und Ostsee (OWP-Seevögel) Projekt Das Projekt untersucht Effekte von Offshore-Windparks auf Seevögel in der deutschen Nord- und Ostsee. Ergebnisse des Projektes zeigen,... mehr lesen