CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Häufig gefragt: Wolf Seite Das bundesweite Wolfsvorkommen konzentriert sich wie in den Vorjahren auf das Gebiet von Sachsen in nordwestlicher Richtung über... mehr lesen
Nachhaltiger Tourismus in Biosphärenreservaten: Synergien zwischen Schutzgebietsstrategien und regionaler Entwicklung Projekt Wie können Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten besser kooperieren und verstärkt Synergien zum beiderseitigem Vorteil... mehr lesen
Modellhafte Erarbeitung regionaler und örtlicher Energiekonzepte unter den Gesichtspunkten von Naturschutz und Landschaftspflege Projekt Die zunehmende Nutzung EE ist vor den Hintergrund des dringend notwendigen Klimaschutzes eines der wesentlichsten gesellschaftlichen... mehr lesen
Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 Projekt 44 Tourismusdestinationen haben sich auf den Weg gemacht, ihr Nachhaltigkeitsbestreben unter Beweis zu stellen. Die Biosphäre Bliesgau,... mehr lesen
Nachhaltige Tourismusdestinationen: Biosphärenreservat Bliesgau, Oberstdorf und Vorpommern gewinnen Wettbewerb Meldung 22.06.2023 • Berlin • Meldung Am 21. Juni haben Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes Norbert Kunz die Sieger... mehr lesen
3. MAB Jugendforum 2023 Projekt Biosphärenreservate sind Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. In Deutschland sind 17 Biosphärenreservate... mehr lesen
Bliesgau Steckbrief Bedeutsame Landschaften Vielfältig gegliederte Kulturlandschaft im Südosten des Saarlandes, im Süden des Gebietes typische morphologische Karstverwitterung auf... mehr lesen
Zweibrücker Westrich Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Zweibrücker Westrich grenzt im Osten über den Westrichrand an den Pfälzer Wald, nördlich wird er durch die Sickinger Höhe... mehr lesen
Bliesgau Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Bliesgau gehört zu den klimatisch begünstigten Muschelkalk-Keuper-Landschaften des Saarlandes. Die Landschaft ist als alte... mehr lesen
Saarbrücken-Kirkeler-Wald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft entspricht geologisch betrachtet dem Abfallen der Schichtstufe der geologisch jungen Muschelkalklandschaft zum tiefer... mehr lesen