CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Häufig gefragt: Naturbewusstsein Seite Die Notwendigkeit der Wiederherstellung von Ökosystemen und die Bedeutung des natürlichen Klimaschutzes sind fest im Bewusstsein der... mehr lesen
NaBiV Heft 53: Gesellschaft und Naturschutz. Empirische Grundlagen für eine lebensstilorientierte Naturschutzkommunikation Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Die Veröffentlichung fasst die Ergebnisse dreier Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Themenfeld Lebensstile und Naturschutz zusammen,... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 112: Auenschutz - Hochwasserschutz - Wasserkraftnutzung. Beispiele für eine ökologisch vorbildliche Praxis. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 In dieser Veröffentlichung werden„Gute Beispiele“ für Projekte des naturverträglichen Hochwasserschutzes, des Auenschutzes und der... mehr lesen Direkt bestellen
BfN-Schriften 702 - Nachweisbarkeit und Nachverfolgbarkeit von GVO-Produkten. Nachverfolgbarkeitsstrategie für Importwaren Publikation BfN-Schriften • 2024 Der EU-Rechtsrahmen für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) wurde für "klassische" transgene GVOs entwickelt, doch die Fortschritte... mehr lesen BfN-Schriften 702
BfN Schriften 581 - Naturschutz und Biologische Vielfalt im Städtebauförderprogramm. Zukunft Stadtgrün Publikation BfN-Schriften • 2020 Die vorliegende Veröffentlichung umfasst die Ergebnisse einer Untersuchung, in welchem Umfang diese programmatische Ausrichtung von den... mehr lesen Skript 581
BfN Schriften 74 - Nachhaltige Tourismusentwicklung in Großschutzgebieten Publikation BfN-Schriften • 2002 Diese Veröffentlichung dokumentiert die Beiträge zum Symposium “Nachhaltige Tourismusentwicklung in Großschutzgebieten”, das vom 18.... mehr lesen Skript74 (pdf, 1.51 MB)
NaBiV Heft 39: Naturschutz und Gewässerschutz. Gegenwarts- und Zukunftsfragen in historischer Dimension. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Die Beiträge der vorliegenden Veröffentlichung entstammen dem von BfN und BMU geförderten und von der Stiftung Naturschutzgeschichte am... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 87: Flussauen in Deutschland. Erfassung und Bewertung des Auenzustandes. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Mit dieser Veröffentlichung werden für das Bundesgebiet erstmalig übergreifende Fachdaten über die räumliche Ausdehnung der Flussauen,... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 170/5: Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2023 Mehr als 25 Jahre nach der Veröffentlichung einer provisorischen Fassung liegt die erste Rote Liste und Gesamtartenliste der... mehr lesen NaBiV 170/5
Zukunftsaufgabe naturnaher Landschaftswasserhaushalt. Ergebnisdokumentation zur BfN-Fachtagung am 18. April 2024 Publikation Broschüre • 2025 Die Fachtagung „Zukunftsaufgabe naturnaher Landschaftswasserhaushalt“ am 18. April 2024 thematisierte Aspekte zur Wiederherstellung... mehr lesen Zukunftsaufgabe naturnaher Landschaftswasserhaushalt