CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Wirbeltiere Seite Das langfristig angelegte Monitoring mariner Wirbeltiere in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone bildet ein wichtiges Element... mehr lesen
NaBiV Heft 70/1: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 Mit den Wirbeltieren liegt der erste Band der aktuellen Roten Listen vor, weitere Bände sind in Vorbereitung. Seit der Herausgabe der... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 409 - Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Wirbeltiere Publikation BfN-Schriften • 2015 Mit dem vorgelegten BfN-Skript wird für den deutschen Raum die erste umfangreiche konsequent kriterienbasierte Bewertung der... mehr lesen Skript409 (pdf, 3.33 MB)
NaBiV Heft 141/2: Management-Handbuch zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland. Wirbellose Tiere und Wirbeltiere Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2015 Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragten F+E-Vorhabens wurden für insgesamt 168 naturschutzfachlich... mehr lesen Direkt bestellen
NABU|naturgucker-Akademie – Artenwissen online erwerben Projekt Mit der NABU|naturgucker-Akademie soll ein virtueller Lernort geschaffen werden, an dem Naturinteressierte individuell umfangreiches Wissen... mehr lesen
Methodik der Gefährdungsanalyse für Rote Listen (Ludwig et al. (2009) in NaBiV 70/1) Dokument Herunterladen (pdf| 1.82 MB)
Spermophilus citellus - Ziesel Steckbrief Art Zieselflink unterwegs Das Ziesel ist eine am Boden lebende Hörnchenart, also mit Eichhörnchen und Murmeltieren verwandt. Die... mehr lesen
Mustela lutreola - Europäischer Nerz Steckbrief Art Verschwundener Wassermarder Der Europäische Nerz ist in Deutschland wie auch in ganz Mitteleuropa ausgestorben, die Gründe hierfür... mehr lesen