CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Fachliche Grundlagen für die Moorschutzstrategie der Bundesregierung Seite Der Koalitionsvertrag für die 19. und 20. Legislaturperiode enthält den Auftrag, eine Moorschutzstrategie zu erarbeiten und erste... mehr lesen
Grundlagen Seite Das Nagoya-Protokoll ist ein völkerrechtliches Übereinkommen, das detailliertere Regelungen zu dem dritten Ziel (Zugang zu genetischen... mehr lesen
Rechtliche Grundlagen Seite Für die Umsetzung von Natura 2000 an Land und in den Hoheitsgewässern (innerhalb der 12-Seemeilen-Zone) sind in Deutschland die... mehr lesen
Grundlagen und Anforderungen Seite Organisation des marinen Monitorings in Deutschland. Das gesamte marine Monitoring in Deutschland wurde bis 2012 von der... mehr lesen
Grundlagen und Historie Seite In Expertengruppen wurden die ersten Bewertungsschemata auf der Grundlage der Mindestanstandsforderungen für die Erfassung und Bewertung... mehr lesen
Synopse: Grundlagen für die Moorschutzstrategie der Bundesregierung Publikation Broschüre • 2020 Synopse: Grundlagen für die Moorschutzstrategie der Bundesregierung mehr lesen Synopse: Fachliche Grundlagen für die Moorschutzstrategie der Bundesregierung (pdf, 937.28 KB)
BfN Schriften 611 - Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete Publikation BfN-Schriften • 2021 Das Schutzgebietsprogramm der Convention on Biological Diversity (CBD), welches erstmals 2004 aufgelegt wurde und seitdem kontinuierlich... mehr lesen Direkt bestellen Skript 611
BfN Schriften 461/1 -Planzeichen für die Landschaftsplanung Fachlich-methodische Grundlagen Publikation BfN-Schriften • 2017 Mit dem vorliegenden Band 1 des BfN-Skriptes 461 geben wir Ihnen umfassende fachlich methodische Grundlagen zur Herleitung und Nutzung der... mehr lesen Skript461_1 (pdf, 11.66 MB)
BfN-Schriften 691 - Erster Aktionsplan für die nicht vorsätzliche Einbringung und Ausbreitung invasiver Arten gemäß Verordnung (EU) Nr. 1143/2014: Grundlagen, Inhalte und Ausblick Publikation BfN-Schriften • 2024 In der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014, die am 1. Januar 2015 in Kraft getretenen ist, ist vorgesehen, dass jeder Mitgliedsstaat einen... mehr lesen BfN-Schriften 691
Grundlagen für eine Moorschutzstrategie der Bundesregierung Publikation Broschüre • 2021 Endbericht zum gleichnamigen F+E-Vorhaben (FKZ: 3519 800 300) mehr lesen Endbericht Grundlagen für die Moorschutzstrategie der Bundesregierung (pdf, 2.19 MB)