CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN-Schriften 653 - Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln: Orientierungswerte und Kenngrößen für das öffentliche Grün Publikation BfN-Schriften • 2023 Die Funktionen und Leistungen von Stadtnatur für die Menschen sind vielfältig und ein unverzichtbarer Bestandteil urbaner Räume.... mehr lesen Direkt bestellen BfN-Schriften 653
BfN-Schriften 665/2 - Biologische Vielfalt, Naturschutz und grüne Infrastruktur in Quartieren der "Energetischen Stadtsanierung" Publikation BfN-Schriften • 2023 Teil 2: Arbeitshilfe zur Integration von biodiversitätsfördernden Klimaanpassungsmaßnahmen in Integrierte Energetische... mehr lesen BfN-Schriften 665/2
Orientierungswerte für öffentliches Grün Publikation Broschüre • 2024 Rund 60 % aller Bundesbürger*innen leben heute in Groß- und Mittelstädten. Die Bewältigung aktueller Herausforderungen dieser Städte... mehr lesen Direkt bestellen Orientierungswerte für öffentliches Grün
Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt Projekt Stadtnatur ist unverzichtbar: Für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen, die in den Städten leben ebenso wie für den Erhalt... mehr lesen
Tagungsreihe Stadtnatur, Teilvorhaben Fachveranstaltung 2: "Natur am Bau: Etablierung, Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung von Akteuren" Projekt Ziel der Tagung “Architektur und Biologische Vielfalt (2022)” war es Architekt*innen, Projektentwickler*innen sowie Wohnungsunternehmen... mehr lesen
„Kompaktes, Grünes Nürnberg 2030“ – Bausteine für ein gesamtstädtisches Freiraumkonzept Praxisbeispiel Die Stadt Nürnberg wächst. Durch die rasche Bevölkerungszunahme erhöht sich der Nutzungsdruck auf den Freiraum. Der Masterplan Freiraum... mehr lesen
Ein sozial-ökologischer Masterplan Grün für die Stadt Rheine Praxisbeispiel Für die Grün- und Freiflächen der Stadt Rheine wurde ein Masterplan erstellt, mit dem der Zustand der Stadtökologie und die... mehr lesen
Masterplan Grün Leipzig 2030: ein Konzept für die grün-blaue Infrastruktur Praxisbeispiel Die Stadt Leipzig erfährt einen großen Bevölkerungszuwachs. Um den urbanen Raum trotz stetiger Verdichtung zukunftsfähig und resilient... mehr lesen
Grüne Freiräume für ein zukunftsfähiges Würzburg – Der Masterplan Freiraum Praxisbeispiel Die Stadt Würzburg legt mit einem Masterplan für die Freiraumentwicklung in der Innenstadt den Grundstein für eine sozial-ökologische... mehr lesen
Industriekulturlandschaft nördliches Ruhrgebiet – Emscher Steckbrief Bedeutsame Landschaften Industriekulturlandschaft im nördlichen Ruhrgebiet mit einer Fülle an wertgebenden Zeugnissen der Industriekultur zwischen Dortmund und... mehr lesen