CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Rote Listen Tiere, Pflanzen und Pilze Seite Die bundesweiten Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze sind wissenschaftliche Fachgutachten, die den Gefährdungsstatus der in... mehr lesen
NaBiV Heft 170/5: Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2023 Mehr als 25 Jahre nach der Veröffentlichung einer provisorischen Fassung liegt die erste Rote Liste und Gesamtartenliste der... mehr lesen NaBiV 170/5
NaBiV Heft 18: Rote Listen - Barometer der Biodiversität Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Die Roten LIsten nehmen einen großen Stellenwert im Naturschutz ein. So bedeutend ihre Rolle in der täglichen Naturschutzarbeit sich... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 170/7: Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2024 Dreizehn Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2011 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken... mehr lesen NaBiV 170/7
NaBiV Heft 170/3: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Reptilien Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2020 Elf Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2009 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Reptilien Deutschlands vor. Sie gibt... mehr lesen NaBiV 170/3
NaBiV Heft 156: Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2017 Für die dritte Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands erfolgte eine grundlegende Überarbeitung des Systems der... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 170/4: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Amphibien Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2021 Elf Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2009 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Amphibien Deutschlands vor. Sie gibt... mehr lesen NaBiV 170/4
NaBiV Heft 170/6: Rote Liste und Gesamtartenliste der sich im Süßwasser reproduzierenden Fische und Neunaugen (Pisces et Cyclostomata) Deutschlands Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2023 Vierzehn Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2009 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Süßwasserfische und Neunaugen... mehr lesen NaBiV 170/6
NaBiV Heft 170/8: Rote Liste und Gesamtartenliste der Landasseln und Wasserasseln (Isopoda: Oniscidea et Asellota p. p.) Deutschlands Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2024 Acht Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2016 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Binnenasseln Deutschlands vor. Sie... mehr lesen NaBiV 170/8
NaBiV Heft 34: Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen in Deutschland. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 Als im Jahre 1994 die erste Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands veröffentlicht wurde, war es die erste... mehr lesen Direkt bestellen