CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Waldnaturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung Seite Wälder nehmen in Deutschland 11,4 Millionen Hektar der Landfläche ein. Über Jahrhunderte hinweg hat der Mensch sie wirtschaftlich... mehr lesen
BfN Schriften 209 - Schutz der Wälder – Nationale Verantwortung tragen und global handeln – Publikation BfN-Schriften • 2007 Eine Trendwende bei der Vernichtung globaler Waldressourcen kann nur durch die Entwicklung internationaler und aufeinander abgestimmter... mehr lesen Skript209 (pdf, 1.86 MB)
BfN-Schriften 643 - Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter Waldvogelarten Publikation BfN-Schriften • 2022 Angesichts der aktuellen klimapolitischen Ziele der Bundesregierung werden für den Ausbau der Windenergienutzung an Land in verstärktem... mehr lesen Direkt bestellen BfN-Schriften 643
NaBiV Heft 63: Urbane Wälder Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Eine frühzeitige Integration von Naturschutzzielen im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung kann auch durch eine gezielte... mehr lesen Direkt bestellen
Lebensader Oberrhein - Hotspot 10 Projekt Schutz, Entwicklung und Vernetzung von Lebensräumen und Arten im Hotspot 10 "Nördlicher Oberrhein mit Hardtplatten" sind Gegenstand... mehr lesen
Naturvielfalt Westallgäu ‒ Hotspot 5 Projekt Charakteristisch für das westliche Allgäu ist ein eiszeitlich geprägtes Landschaftsmosaik aus Mooren, Fließgewässern, Seen,... mehr lesen
BioWild: Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern Projekt In fünf großflächigen Projektregionen, verteilt über das gesamte Bundesgebiet, erforscht das Projekt, wie sich ein verändertes... mehr lesen
Naturschutzzusammenarbeit mit Äthiopien Projekt Schutz und nachhaltige Nutzung in Biosphärenreservaten mehr lesen
Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea) in Deutschland Projekt Das Verbundprojekt aus Forschung und Praxis entwickelt Schutzmaßnahmen für den Scheidigen Gelbstern (Gagea spathacea). Die zierliche... mehr lesen
WiNat – Wildnis Naturerbe Projekt Die natürliche Entwicklung von Wäldern ist Leitbild für die Flächen des Nationalen Naturerbes. Die häufig ehemals bewirtschafteten,... mehr lesen