CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 315 - Identifizierung der Hotspots der Biologischen Vielfalt in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2012 Mit dem vorliegenden Band der BfN-Skripten werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Damit sollen die konzeptionellen... mehr lesen Skript315 (pdf, 7.32 MB)
BfN-Schriften 719 - Empfehlungen für die Handlungsfelder der zukünftigen Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030) für Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2025 Die BfN-Schrift dokumentiert die Erkenntnisse aus den umfassenden Analysen die das Projektteam aus Wissenschaftler*innen des Helmholtz... mehr lesen BfN-Schriften 719
Förderschwerpunkt Hotspots der biologischen Vielfalt Seite Hotspots der biologischen Vielfalt sind Regionen in Deutschland mit einer besonders hohen Dichte und Vielfalt charakteristischer Arten,... mehr lesen
Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 Seite Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) ist die zentrale Naturschutzstrategie der Bundesregierung zum Schutz der... mehr lesen
NaBiV Heft 80: Leitmotive für eine moderne Kommunikation zur Biologischen Vielfalt Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Mit der Verabschiedung des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 1992 und dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) von... mehr lesen NaBiV 80
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seite Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch das Schwinden von Arten, Genen und... mehr lesen
Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) Seite Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity - CBD) ist ein weltumspannendes, völkerrechtlich... mehr lesen
BfN Schriften 487 - Treffpunkt Biologische Vielfalt XVI Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt Publikation BfN-Schriften • 2018 In 1992 wurde anlässlich der „Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung“ (UNCED) in Rio de Janeiro das... mehr lesen Skript487 (pdf, 5.62 MB)
Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2013 Publikation Broschüre • 2015 Der Erhalt der biologischen Vielfalt – also der Vielfalt von Arten, Lebensräumen und Genen – ist eine zentrale Herausforderung unserer... mehr lesen Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2013 (pdf, 3.46 MB)
BfN-Schriften 726 - Methode zur naturschutzfachlichen Bewertung der Ausbringung gebietsfremder Tierarten im biologischen Pflanzenschutz Publikation BfN-Schriften • 2025 Im Rahmen zunehmender Diskussionen zum verstärkten Einsatz von gebietsfremden Tierarten als Kontrollarten im biologischen Pflanzenschutz... mehr lesen BfN-Schriften 726