CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Artenschutz-Report Publikation BfN-Report • 2015 Der Report gibt einen Überblick, wie viele Arten in Deutschland leben, wie hoch der Anteil der gefährdeten Arten ist und wie sich die... mehr lesen Artenschutzreport (pdf, 5.11 MB)
Grünland-Report Publikation BfN-Report • 2014 In den Jahren 2009 bis 2013 hat das Grünland mit hohem Naturwert einen besorgniserregenden flächenmäßigen Verlust erlitten. Es ging... mehr lesen Grünland-Report (pdf, 4.3 MB)
Bodenreport Publikation BfN-Report • 2021 Zwar ist bislang lediglich ein Bruchteil der Arten in Böden wissenschaftlich erfasst, deren Ökosystemleistungen sind für Landwirtschaft... mehr lesen Direkt bestellen Bodenreport 2021 (pdf, 6.99 MB)
NaBiV Heft 27: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Flussauen stellen in der Bundesrepublik Deutschland seit langem ein gemeinsames Handlungsfeld von Naturschutz und Wasserwirtschaft dar.... mehr lesen NaBiV Heft 27
NaBiV Heft 33: Flächenpools in der Eingriffsregelung und regionales Landschaftswassermanagement Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 In der Diskussion um die Weiterentwicklung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung spielt das Thema „Flächenpools“ seit längerer... mehr lesen NaBiV Heft 33
BfN Schriften 381 - Naturschutz und Wasserrahmenrichtlinie in der Praxis Publikation BfN-Schriften • 2014 Die Ziele der Strategie für Flüsse und Auen sind u. a. die Vergrößerung der Rückhalteflächen an den Flüssen, die Wiederherstellung... mehr lesen Skript381 (pdf, 2.47 MB)
Breitblättriges Knabenkraut im Saarland Projekt Das breitblättrige Knabenkraut ist eine einheimische Orchideenart, die sich besonders auf wenig gedüngten artenreichen Feucht- und... mehr lesen
Lambrecht & Trautner (2007): Fachkonventionen zur Bestimmung der Erheblichkeit Dokument Herunterladen (pdf| 4.19 MB)