CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Wiedervernässung von Heide- und Waldmooren auf der Bergischen Heideterrasse Projekt Die Defizite im Biotopverbund und dem Erhaltungszustand vieler Lebensräume sind eines der zentralen Probleme im deutschen Naturschutz... mehr lesen
Arrondierung von Wildnisgebieten Projekt Entwicklung und Erprobung von eigentümerspezifischen Ansätzen zur Arrondierung und Vernetzung von Flächen des Nationalen Naturerbes und... mehr lesen
Reetablierung von Characeen-Grundrasen in natürlichen kalkreichen Seen Nordostdeutschlands Projekt Armleuchteralgen (Characeen) sind eine Gruppe der Unterwasserpflanzen, die bei nicht gestörten Standortbedingungen großflächige... mehr lesen
Internationale Wiedervernetzung am Hochrhein Projekt Das Hochrheintal in der südwestlichen Grenzregion Deutschlands vermittelt zwischen den beiden Mittelgebirgen Schwarzwald auf deutscher... mehr lesen
Erfolgskontrolle von abgeschlossenen E+E-Vorhaben zur Auenrenaturierung Projekt Naturnahe Fließgewässer und Auen sind Zentren der biologischen Vielfalt. In Deutschland ist ihr Reichtum an Arten und Lebensräumen durch... mehr lesen
Regionen- und naturraumübergreifende Wiedervernetzung am Beispiel des zentralen Schleswig-Holsteins Projekt Die Projektziele des E+E-Vorhabens „Wiedervernetzung“ sind im Wesentlichen: die modellhafte Entwicklung einer kohärenten... mehr lesen
Förderung von Wildnisgebieten durch lokale Inwertsetzung am Beispiel der Region Stettiner Haff (Voruntersuchung) Projekt Die Stettiner Haff Region zeichnet sich durch eine auch im europäischen Vergleich ungewöhnlich vielfältige und wertvolle... mehr lesen
Vergrößerung und Verbindung montaner Grünlandbiotope im Agrarbereich (Osterzgebirge) Projekt Berg- und Feuchtwiesen der Mittelgebirge stellen aus Naturschutzsicht sehr wertvolle Lebensräume dar, die zahlreiche seltene Pflanzen- und... mehr lesen
Netzwerk Grüne Grenze - Natur ohne Grenzen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden Projekt Ziel des Vorhabens war die modellhafte Realisierung grenzüberschreitender Biotopverbundprojekte an der deutsch-niederländischen Grenze.... mehr lesen
Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt Projekt Die Situation, dass Flussauen durch Flussbegradigung und Staustufenbau von der natürlichen Hochwasserdynamik abgekoppelt sind, hat an... mehr lesen
Erprobung einer Rotationsbeweidung zur Offenhaltung von kleinparzellierten Mittelgebirgslandschaften am Beispiel des Kreises Ahrweiler Projekt Hintergrund des Projektes ist die fortschreitende Aufgabe der Nutzung in Grenzertragslagen, insbesondere in den höheren... mehr lesen
Revitalisierung der Ise-Niederung Projekt In dem durch landwirtschaftliche Nutzung geprägten Einzugsgebiet der Ise wurde die Einleitung einer ökologisch orientierten... mehr lesen
Neue Methoden für das Flussgebietsmanagement am Beispiel des Glemsgewässersystems Projekt Ziel des Vorhabens war es, die kleinräumige Betrachtungsweise bei der Durchführung von Naturschutzmaßnahmen an der Glems abzulösen... mehr lesen
Bestandsaufnahme Grünes Band Projekt Im Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze konnte sich aufgrund der Nutzungsruhe und Abgeschiedenheit über Jahrzehnte ein... mehr lesen
Renaturierung und landwirtschaftliche Nutzung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein Projekt Die durch regelmäßige Überflutungen geprägten, wechselfeuchten Grünlandgesellschaften der großen Stromauen (Verband Cnidion) gehören... mehr lesen
Große Weidetiere, Hutewaldpflege und Artenschutz Projekt Ziel des Vorhabens ist die Erprobung, Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung der Pflege und Sukzession von Hutelandschaften durch... mehr lesen
Naturnahe Gestaltung einer Flussaue (Unterer Haselauf) Projekt Das Vorhaben hatte zum Ziel, eine beispielgebende Vorgehensweise für die Renaturierung der Aue eines Flachlandflusses zu entwickeln. Es... mehr lesen
Verfahren zur Heideregeneration/Magerrasenregeneration (Garchinger Heide) Projekt Im Norden von München ist im Naturschutzgebiet "Garchinger Heide" einer der wenigen Reste der früher ausgedehnten landschaftsprägenden... mehr lesen
Erprobung eines Biotopverbundkonzeptes im Meißner Vorland Projekt Die Gemeinde Meißner zeigt im westlichen Teil mit Äckern, Grünland, Gehölzen, größtenteils verbuschten Halbtrockenrasen und... mehr lesen
Entwicklung von Auenwald und Grünland (Berkelaue) Projekt In dem Vorhaben wurden die Projektziele eigendynamische Entwicklung eines Tieflandflusses, natürliche Entwicklung der... mehr lesen