CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Weidelandschaften Seite Halboffene Weidelandschaften enstehen durch extensive Landbewirtschaftung und traditionelle Biotoppflege. Dabei werden Nutztiere wie... mehr lesen
NaBiV Heft 36: Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum. Perspektiven für den Erhalt und die Nutzung von Offenlandlebensräumen. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 Insbesondere grünlandgeprägte, extensiv genutzte Kulturlandschaften stellen „hotspots“ der Biodiversität dar. Durch moderne... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 270 - Veterinärmedizinische Aspekte bei der Renaturierung von Biotopen mit dem Konzept der halboffenen Weidelandschaft Publikation BfN-Schriften • 2010 Die gravierenden Umstrukturierungen in der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten haben jedoch dazu geführt, dass nahezu alle... mehr lesen Skript270 (pdf, 1.12 MB)
Weidelandschaft Oranienbaumer Heide als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet Meldung 01.02.2023 • Dessau-Roßlau • Meldung Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Projekt „Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide“ am 31. Januar als eines der TOP 3... mehr lesen
Projekt des Jahres 2023: Weidelandschaft Oranienbaumer Heide Meldung 05.05.2023 • Bonn • Meldung Zehn Jahre – ein klares Ziel: Ökosysteme schützen und wiederherstellen. Mit der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen... mehr lesen
Colias myrmidone - Regensburger Gelbling Steckbrief Art Bayerischer Ureinwohner in Osteuropa Der Regensburger Gelbling bewohnt ausgedehnte Kalkmagerrasen, Weidelandschaften und komplexe,... mehr lesen
Schleißheimer Schlösser mit Heidelandschaft Steckbrief Bedeutsame Landschaften Vergleichsweise wenig überformter Ausschnitt der historischen Weidelandschaft und barocken Herrschaftslandschaft nördlich von München,... mehr lesen
Schaalsee (MV) Steckbrief Natura 2000 Gebiete Eiszeitlich entstandene Seen- und Hügellandschaft, die neben den Becken des Schaalsees Feucht- und Nasswälder in natürlicher... mehr lesen
Obere Treenelandschaft Projekt Komplexlandschaft aus Mooren, Bruchwäldern, Grünland, Heiden und Magerrasen am Oberlauf der Treene mehr lesen