Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum
Gebiete und Lebensräume•
Land- und Forstwirtschaft
Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben
Bundesland
Hamburg
Schleswig-Holstein
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 2.1 Gebietsschutz, Wildnis, Nationales Naturerbe
Laufzeit
08/1999 - 10/2004 (Hauptvorhaben) | 02/2000 - 02/2009 (Wissenschaftliche Begleitung)
Lage
Hansestadt Hamburg und Kreis Stormarn (Schleswig-Holstein)
Finanzvolumen
2.380.000 €
Förderschwerpunkt
Naturschutzgerechte Regionalentwicklungen anstoßen
Beschreibung
Ziel ist es, auf einer Fläche von ca. 220 ha durch die Etablierung einer Ganzjahresbeweidung den Charakter einer traditionellen Kulturlandschaft zu erhalten und langfristig eine halboffene Weidelandschaft zu entwickeln. Hierdurch soll einerseits gewährleistet werden, dass die im Gebiet vorhandenen naturschutzfachlichen Wertigkeiten erhalten und verbessert werden. Andererseits sollen mit diesem Vorhaben kostengünstige Wege einer naturschutzgemäßen Flächensicherung und -entwicklung erprobt werden. Insbesondere soll geprüft werden, ob diese Form der Beweidung Landwirten genügend finanzielle Anreize bieten kann, um in den normalen Betriebsablauf integriert zu werden.
Projektträgerschaft
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Hauptvorhaben
Eschenbrook 4, 24113 Molfsee
Universität Lüneburg | Institut für Ökologie und Umweltchemie
Wissenschaftliche Begleitung
Scharnhorststr.1, 21335 Lüneburg
Förderung durch
BfN, Förderfonds Nord (Mittel der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein), Stadt Hamburg, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Kontakt im BfN
Fachgebiet II 2.1
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn