CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Nationales Naturerbe Seite Für den Naturschutz reserviert: ehemalige Militärflächen, Teile des „Grünen Bandes“ entlang der früheren innerdeutschen Grenze,... mehr lesen
BfN Schriften 494 - Das Nationale Naturerbe Flächenmanagement auf Naturerbeflächen Publikation BfN-Schriften • 2018 Die Flächen des Nationalen Naturerbes haben oftmals eine hohe Bedeutung für die Erhaltung deutschland- und europaweit gefährdeter... mehr lesen Skript494 (pdf, 6.24 MB)
BfN Schriften 569 - Evaluierung des Nationalen Naturerbes: Inhaltliche und konzeptionelle Grundlagen Publikation BfN-Schriften • 2020 Das Nationale Naturerbe (NNE) ist eine Initiative des Bundes, mit dem Ziel für den Naturschutz wertvolle Flächen aus seinem Eigentum... mehr lesen Skript 569
5. Fachtagung Management des Nationalen Naturerbes Grünes Band Publikation Broschüre • 2021 Dokumentation 5. Fachtagung Management des Nationalen Naturerbes Grünes Band 23. März 2021 Tagungsband zur Onlinekonferenz mehr lesen 5. Fachtagung Management Grünes Band (pdf, 8.04 MB)
Weitere Nationalparke für Deutschland? Publikation Positionspapier • 2013 Nationalparke repräsentieren in Deutschland wie in anderen Ländern einen wichtigen Teil des nationalen Naturerbes und sind Bestandteil... mehr lesen Positionspapier Nationalparke (pdf, 387.46 KB)
NaBiV Heft 136: Nationalparkmanagement in Deutschland Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2014 Im Zuge einer BfN-Tagung (2011) entstand eine umgreifene Vorstellung von Nationalparkarbeit. Der vorliegende Band stellt Good... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 72: Nationalparkarbeit in Deutschland - Beispiele aus Monitoring, Gebietsmanagement und Umweltbildung Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 In diesem Band werden moderne und gute Managementbeispiele vorgestellt und einen Meinungsaustausch zwischen den Nationalparkverwaltungen... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 158: Flächen- und Schutzgebietsmanagement durch Stiftungen, Verbände und Vereine Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2017 Ehrenamtlicher Naturschutz hat in Deutschland lange Tradition und trägt maßgeblich zu dessen Erfolg bei. In diesem Band werden Verbände... mehr lesen Direkt bestellen
Naturerbe-Netzwerk Biologische Vielfalt Projekt Mehr als 156.000 Hektar Flächen wurden seit 2005 aus dem Bundeseigentum an Naturschutzorganisationen und die Bundesländer übertragen.... mehr lesen
Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland Projekt In insgesamt über 130 Projektgebieten sollen bestehende Populationen der Gelbbauchunke gestärkt und Trittsteine zwischen Lebensräumen... mehr lesen