CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NSG Sylter Außenriff - Östliche Deutsche Bucht Seite Das Naturschutzgebiet Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht, das mit Abstand größte NSG in der deutschen Ausschließlichen... mehr lesen
NSG Pommersche Bucht – Rönnebank Seite Das Naturschutzgebiet Pommersche Bucht - Rönnebank besteht aus drei nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Gebieten und... mehr lesen
NaBiV Heft 59: Artensteckbriefe von See- und Wasservögeln der deutschen Nord- und Ostsee Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Die Östliche Deutsche Bucht und die Pommersche Bucht sind Bestandteil des Schutzgebietes für mausernde See- und Wasservögel. Für die... mehr lesen NaBiV 59
BfN Schriften 477 - Die Meeresschutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee – Beschreibung und Zustandsbewertung – Publikation BfN-Schriften • 2017 Die förmliche Unterschutzstellung auch nach nationalem Recht erfolgte 2017 durch die Erklärung der drei Gebiete „Borkum Riffgrund“,... mehr lesen Skript477 (pdf, 13.63 MB)
BfN Schriften 553 - Die Meeresschutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Ostsee – Beschreibung und Zustandsbewertung Publikation BfN-Schriften • 2020 Die Bundesrepublik Deutschland hat 2004 sechs Natura 2000-Gebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee – davon fünf... mehr lesen Skript 553
Küstenbereich zwischen Stralsund und Greifswald Steckbrief Bedeutsame Landschaften Küstenabschnitt zwischen Stralsund und Greifswald mit den Strelasunder und Greifswalder Bodden, meist naturnahe Uferabschnitte (u. a.... mehr lesen
Nossentiner und Schwinzer Heide, Krakower Seenlandschaft Steckbrief Bedeutsame Landschaften Bewaldete Sanderlandschaft mit typischen Oberflächenformen (z. B. aufgewehte Binnendünen) sowie im Norden angrenzend kuppenreiche... mehr lesen
Küstenlandschaft Flensburger Förde Steckbrief Bedeutsame Landschaften Maßgeblich durch eine eiszeitliche Gletscherzunge geprägte Flensburger Förde von Flensburg bis Gelting mit einer besonders hohen... mehr lesen
Küstenlandschaft Hohwachter Bucht und Fehmarn Steckbrief Bedeutsame Landschaften Küstenlandschaft der Ostsee vom Gebiet der Hohwachter Bucht bis Fehmarn mit vielfältigen naturnahen Land- und Meereslebensräumen;... mehr lesen
Ostfriesische Inseln und Watten Steckbrief Bedeutsame Landschaften Landschaft der Nordseeküste mit ausgedehnten und weit verzweigten Wattflächen bzw. verschiedenen Watttypen (z. B. Rückseitenwatt,... mehr lesen