CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Gemeinsam für den Schutz von Moor und Meer Meldung 19.05.2025 • Bonn • Meldung Unter dem Motto „Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten!“ haben 100 junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren... mehr lesen
ANK-Projekt des Monats Mai: „Hase verbindet“ Meldung 30.04.2025 • Bonn • Meldung Die Artenvielfalt stärken und klimaresiliente Fließgewässer- und Auenlebensräume schaffen - das sind die Ziele des Projekts „Hase... mehr lesen
Naturnaher Landschaftswasserhaushalt: eine Zukunftsaufgabe Meldung 22.01.2025 • Bonn • Meldung Ein intakter, naturnaher Landschaftswasserhaushalt ist für den Natur-, Klima- und Ressourcenschutz sowie bei der Anpassung an den... mehr lesen
Naturverträgliche Aktivitätslenkung durch Digitalisierung Meldung 15.11.2024 • Bonn • Meldung Um die Balance zwischen einer intensiven, vielfältigen Freizeitnutzung und dem Schutz sensibler Naturräume zu gewährleisten, braucht es... mehr lesen
Weniger Flussbarrieren für mehr vernetzte naturnahe Fließgewässer Meldung 11.11.2024 • Bonn • Meldung BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm besuchte am 08. November eine der Flussbarrieren, die im ANK-Modellvorhaben „Fluss.Frei.Raum“... mehr lesen
6,5 Millionen Euro für Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe Meldung 07.11.2024 • Bonn • Meldung Im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland ist ein neues Projekt gestartet – die „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“.... mehr lesen
30 Jahre BUND-Auenzentrum: Erfolge für Arten-, Klima- und Hochwasserschutz Pressemitteilung 25.10.2024 • Bonn/Berlin/Lenzen • Pressemitteilung Das Auenzentrum des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) feiert heute die erfolgreiche Arbeit der vergangenen 30 Jahre. Seit... mehr lesen
Main bei Maintal: Vereinbarung zur Kooperation unterzeichnet Meldung 18.10.2024 • Maintal • Meldung Das Projekt „Main bei Maintal“ nimmt Fahrt auf: Bei einer Schifffahrt mit der MS Mainz auf dem Main haben das Wasserstraßen- und... mehr lesen
Auf zu neuen Ufern: Projekt an der Unteren Wümme gestartet Meldung 25.06.2024 • Bremen • Meldung Die „Auenlandschaft Untere Wümme“ steht im Mittelpunkt eines neuen Blauen Band-Projekts, das im Aktionsprogramm Natürlicher... mehr lesen
Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde Pressemitteilung 24.06.2024 • Rathenow • Pressemitteilung BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm hat heute den Förderbescheid für das Blaue-Band-Projekt „Untere Havel zwischen Plaue und... mehr lesen
ANK-Projekt „Hase verbindet“: Gewässer im Fokus Meldung 05.06.2024 • Osnabrück • Meldung Im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist ein neues Modellvorhaben gestartet: das Projekt „Hase verbindet“ –... mehr lesen
Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten Pressemitteilung 03.06.2024 • Bonn • Pressemitteilung Starkregen wie zuletzt in Baden-Württemberg und Bayern sorgt für weiträumige Überschwemmungen. Das Bundesamt für Naturschutz gibt in... mehr lesen
Verbundprojekt in Mecklenburg-Vorpommern „Eine Schatzkiste an der Schatzküste“ Meldung 28.05.2024 • Bonn • Meldung BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm und Dr. Till Backhaus, Umweltminister in Mecklenburg-Vorpommern, besuchten am Internationalen Tag der... mehr lesen
UN-Dekade-Wettbewerb: Drei Gewinner zum Thema „Gewässer und Auen“ Meldung 02.02.2024 • Bonn • Meldung Feuchtgebiete, zu denen − neben Gewässern und Auen – unter anderem Moore, Sümpfe, Salzwiesen, Korallenriffe und Mangroven zählen,... mehr lesen
Fachforum zur digitalen Aktivitätslenkung und Naturschutz Meldung 30.11.2023 • Berlin • Meldung „Digitalisierung und Aktivitätslenkung in Natur und Landschaft“ war das Thema eines Fachforums des Bundesamtes für Naturschutz.... mehr lesen
Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten Pressemitteilung 24.11.2023 • Bonn • Pressemitteilung Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt an renaturierten Uferabschnitten und in wiederhergestellten Flussauen? Welche... mehr lesen
Projekt „EmsLand“: Aufwertung für die Auen Pressemitteilung 02.11.2023 • Emsbüren • Pressemitteilung Das Projekt „EmsLand - Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen“ ist in die Umsetzung gestartet. Heute treffen sich... mehr lesen
ANK: Modellvorhaben "Auenland Elbmarsch" startet Meldung 26.10.2023 • Bonn/Berlin/Hamburg • Meldung Auen halten das Wasser in der Landschaft, sie beugen dadurch Dürren vor und bieten Rückhalteräume als vorbeugenden Hochwasserschutz. Sie... mehr lesen
Flussschutz ohne Grenzen Pressemitteilung 21.09.2023 • Mannheim • Pressemitteilung Die Schweisfurth Stiftung hat Georg Frank, Generalsekretär des transnationalen Donauschutzvereins DANUBEPARKS, mit dem diesjährigen mit... mehr lesen
Mehr Flussnatur an der Oberweser: Voruntersuchung gestartet Meldung 14.03.2023 • Hannover • Meldung Im Februar 2023 ist die Voruntersuchung „Blaues Band Oberweser“ im „Förderprogramm Auen“ gestartet. Gemeinsam mit Akteuren vor Ort... mehr lesen