CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 588 - Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben zur Auenrenaturierung – Erfolgskontrollen 20 Jahre später Publikation BfN-Schriften • 2021 In den 1990er Jahren sind mehrere Auenrenaturierungen in verschiedenen Regionen Deutschlands aus dem BMU/BfNFördertitel „Erprobungs- und... mehr lesen Skript 588
BfN Schriften 354 - Perspektiven einer nachhaltigen Gewässer- und Auenentwicklung Publikation BfN-Schriften • 2013 Der Tagungsband umfasst die Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung auf Burg Lenzen. Die Beiträge befassen sich mit den Themen Flüsse... mehr lesen Skript354 (pdf, 4.85 MB)
Auenzustandsbericht 2021 Publikation Broschüre • 2021 12 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Auenzustandsberichts wurde erneut bundesweit Bilanz gezogen und die Auenabgrenzung und die... mehr lesen Direkt bestellen Auenzustandsbericht 2021 (pdf, 13.84 MB)
BfN Schriften 484 - Machbarkeitsstudie zur biozönotischen Auenzustandsbewertung Publikation BfN-Schriften • 2018 Vor dem Hintergrund zahlreicher Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern und deren Auen steigt der Bedarf an Erfolgskontrollen, um die... mehr lesen Skript484 (pdf, 2.59 MB)
NaBiV Heft 124: Ökosystemfunktionen von Flussauen - Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Auen bieten dem Menschen eine bemerkenswerte Vielfalt von Funktionen und Leistungen. In dieser Veröffentlichung wird der Beitrag von... mehr lesen Direkt bestellen
Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten Pressemitteilung 24.11.2023 • Bonn • Pressemitteilung Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt an renaturierten Uferabschnitten und in wiederhergestellten Flussauen? Welche... mehr lesen
Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe Projekt Mit dem Projekt „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“ soll ein Referenzgebiet für naturnahe Auenlandschaften an... mehr lesen
6,5 Millionen Euro für Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe Meldung 07.11.2024 • Bonn • Meldung Im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland ist ein neues Projekt gestartet – die „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“.... mehr lesen
Liste der Auenrenaturierungsprojekte in Deutschland (Stand 2021) Dokument Herunterladen (pdf| 181.65 KB)
Erfolgskontrolle von abgeschlossenen E+E-Vorhaben zur Auenrenaturierung Projekt Naturnahe Fließgewässer und Auen sind Zentren der biologischen Vielfalt. In Deutschland ist ihr Reichtum an Arten und Lebensräumen durch... mehr lesen