CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 151 - Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten Leitfaden zur Erfassung der regionalwirtschaftlichen Wirkungen des Tourismus in Großschutzgebieten Publikation BfN-Schriften • 2006 Der vorliegende Leitfaden gibt methodische Hinweise und Anleitungen für die Datenerhebung und Berechnung der ökonomischen Effekte. Er... mehr lesen Skript151 (pdf, 1.26 MB)
Voluntourismus Projekt Viele Menschen möchten sich für die Natur engagieren und Urlaubsreise mit Freiwilligendienst verknüpfen. Bislang wird diese Reiseform,... mehr lesen
UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder Projekt In einer für Deutschland durchgeführten Screening-Studie zu potenziellen deutschen Kandidaten für eine Nominierung als... mehr lesen
Müritz Steckbrief Natura 2000 Gebiete Das Gebiet umfasst den größten See des Landes einschließlich der Ufer- und Verlandungsbereiche im Westen und Süden. Extensiv... mehr lesen
Seen, Moore und Wälder des Müritz-Gebietes Steckbrief Natura 2000 Gebiete Das komplexe Gebiet, u.a. mit dem Ostufer der Müritz, umfasst eine Vielzahl von Seen und Moore unterschiedlicher Trophie und Basen- bzw.... mehr lesen
ID 089 Müritz, Kölpinsee, Klocksiner Seenkette und Cramoner Hofsee, MV Steckbrief ABA Gebiet Die Müritz ist der größte See der Mecklenburgischen Seenplatte und gleichzeitig nach dem Bodensee der flächenmäßig zweitgrößte See... mehr lesen
ID 101 Nordteil Plauer See, MV Steckbrief ABA Gebiet Die geographische Mitte Mecklenburg-Vorpommerns wird maßgeblich durch die Mecklenburgische Seenplatte charakterisiert. Nach der Müritz... mehr lesen
ID 102 Krakower Obersee, MV Steckbrief ABA Gebiet Die geographische Mitte Mecklenburg-Vorpommerns wird maßgeblich durch die Mecklenburgische Seenplatte charakterisiert. An der nördlichen... mehr lesen
ID 104 Nonnenhof und Lieps, MV Steckbrief ABA Gebiet Bereits seit 1937 ist ein Großteil des südwestlich von Neubrandenburg gelegenen Sees Lieps mit der Halbinsel Nonnenhof als... mehr lesen
ID 110 Varchentiner See, MV Steckbrief ABA Gebiet Die geographische Mitte Mecklenburg-Vorpommerns wird maßgeblich durch die Mecklenburgische Seenplatte charakterisiert. Kleiner und Großer... mehr lesen