Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Willkommen beim Bundesamt für Naturschutz! Wir nehmen als Bundesoberbehörde fachliche, wissenschaftliche und administrative Aufgaben im Naturschutz und in der Landschaftspflege wahr.

Aktuelles

24.11.2023
Bonn
Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt an renaturierten Uferabschnitten und in wiederhergestellten Flussauen? Welche Renaturierungsmaßnahmen erweisen sich als besonders... mehr lesen
16.11.2023
Berlin
Berlin, 13. November 2023: „Planungsbeschleunigung und Artenschutz beim Ausbau der Windenergie an Land“ war das Thema des 3....
10.11.2023
Bonn
Zur EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur haben die Unterhändler des Europäischen Parlaments und der EU-Mitgliedstaaten jetzt...
07.11.2023
Leipheim/Bonn
Leipheim/Bonn, 07. November 2023: Das Projekt „Wiedervernässung im Schwäbischen Donaumoos“ wurde heute als eines von drei...
02.11.2023
Emsbüren
Das Projekt „EmsLand - Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen“ ist in die Umsetzung gestartet. Heute treffen sich...
30.10.2023
Berlin/Bonn
Ein umfassendes Forschungsvorhaben, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV) finanziert...
26.10.2023
Bonn/Berlin/Hamburg
Auen halten das Wasser in der Landschaft, sie beugen dadurch Dürren vor und bieten Rückhalteräume als vorbeugenden Hochwasserschutz. Sie...
27.10.2023
Bonn
Das Projekt "MoorNet“ bietet ein neues Informations- und Vernetzungsangebot für Moorschutzakteure in Deutschland. Herzstück der Website...
24.10.2023
Berlin/Bonn
Kommunen können einen erheblichen Beitrag dazu leisten, den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen: Die Grundlage dafür bilden...
05.10.2023
Berlin
Neue bundesweite Anlaufstelle informiert über Fördermöglichkeiten für Natürlichen Klimaschutz und vernetzt Akteur*innen in ganz...

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Termine des Bundesamtes für Naturschutz.

Projekte

Das Projekt untersucht, wie Insekten in der Agrarlandschaft in Kontakt mit Pestiziden kommen. In einem Freilandversuch, werden die Kontaktwege im Detail erfasst und die... mehr lesen

3. MAB Jugendforum 2023

Biosphärenreservate sind Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. In Deutschland sind 17 Biosphärenreservate...

Webangebote

Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität

Informationen zum Biodiversitätsmonitoring

NaturDetektive

Kinderseite des Bundesamtes für Naturschutz

DNL-online

Literaturdatenbank des BfN

BfN-e-dition

Repositorium des BfN

Rote-Liste-Zentrum

Rote Listen gefährdeter Tier-, Pflanzen- und Pilzarten Deutschlands

FloraWeb

Daten und Informationen zu Wildpflanzen Deutschlands

WISIA

Wissenschaftliches Informationssystem zum Internationalen Artenschutz

Neobiota.de

Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland

Naturschutz und Erneuerbare Energien

Naturschutz-fachliche Begleitung der Energiewende

FFH-VP-Info

Fachinformationssystem des Bundesamtes für Naturschutz zur FFH-Verträglichkeitsprüfung

Zurück nach oben