Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

ANK-Projekt des Monats Juni: SeaStore II

Presse
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Meere
28.05.2025
Bonn
Gemeinsam für gesunde Seegraswiesen in der Ostsee! Das Projekt „Seastore II“ setzt seit seinem Start im Jahr 2024 auf innovative und vor allem umfassende Aktivitäten für die Wiederansiedlung von Seegras. Eine wichtige Basis für mehr Artenvielfalt sowie besseren Küsten- und Klimaschutz. Nun wurde es im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) zum Projekt des Monats gewählt.
Seegras am Meeresboden
Seegras

Seegraswiesen sind unverzichtbare Bestandteile unserer Meeresökosysteme. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten, stabilisieren Sedimente und tragen durch ihre Fähigkeit zur Kohlenstoffbindung aktiv zum Klimaschutz bei.
„Seastore II“ baut auf den Erfolgen der ersten Projektphase in Schleswig-Holstein auf. Das Projekt nutzt seine Erfahrungen für die Aktivitäten in den Küstengewässern von Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem umfassenden Leitfaden sollen Behörden sowie lokale Akteur*innen bei der Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle unterstützt werden.

Hintergrund

Effizientes Monitoring für natürlichen Klimaschutz

Ein besonderer Fokus liegt auf der Bewertung der natürlichen Klimaschutzfunktion von Seegraswiesen. Das Projekt untersucht, wie viel Kohlenstoff durch wiederhergestellte Wiesen gespeichert wird und wie sich die Artenvielfalt von Mikroorganismen bis Fischen entwickelt. 
Die Erkenntnisse aus den gesammelten Daten fließen in den Leitfaden. Dieser wird neben der Wahl der richtigen Standorte auch Informationen zu geeigneten Samen oder Sprösslingen enthalten.
Effiziente Monitoring-Methoden sowie konkrete Ideen, wie die lokale Bevölkerung, Touristen oder andere Interessengruppen eingebunden werden sollten, runden den Leitfaden ab.

Zurück nach oben