CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 27: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Flussauen stellen in der Bundesrepublik Deutschland seit langem ein gemeinsames Handlungsfeld von Naturschutz und Wasserwirtschaft dar.... mehr lesen Direkt bestellen
Bundesumweltministerium fördert die Lebensader Untere Havel mit weiteren rund 29 Millionen Euro Pressemitteilung 22.02.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Das größte binnenländische Feuchtgebiet in Mitteleuropa wird weiter renaturiert: Heute hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke gemeinsam... mehr lesen
ID 203 Untere Havel und Schollener See, ST Steckbrief ABA Gebiet In der Elbtalniederung Sachsen-Anhalts befindet sich im Bereich der Unteren Havelniederung und des Schollener Sees ein Europäisches... mehr lesen
ID 009 Mittlere Havel, BB Steckbrief ABA Gebiet Auf ihrem Weg in die Elbe durchfließt die Havel vier nordöstliche Bundesländer. In der brandenburgischen mittleren Havel-Niederung... mehr lesen
ID 034 Päwesiner Lötz - Beetzsee, BB Steckbrief ABA Gebiet Westlich von Berlin im Landkreis Potsdam-Mittelmark und im Südosten des Naturparks Westhavelland befinden sich in einem ehemaligen Torf-... mehr lesen
ID 203a Untere Havel und Schollener See, ST Steckbrief ABA Gebiet In der Elbtalniederung Sachsen-Anhalts befindet sich im Bereich der Unteren Havelniederung und des Schollener Sees ein Europäisches... mehr lesen
ID 203b Untere Havel und Schollener See, ST Steckbrief ABA Gebiet In der Elbtalniederung Sachsen-Anhalts befindet sich im Bereich der Unteren Havelniederung und des Schollener Sees ein Europäisches... mehr lesen
Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde Pressemitteilung 24.06.2024 • Rathenow • Pressemitteilung BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm hat heute den Förderbescheid für das Blaue-Band-Projekt „Untere Havel zwischen Plaue und... mehr lesen
Untere Havelniederung Steckbrief Bedeutsame Landschaften Als größtes binnenländisches Feuchtgebiet Mitteleuropas von herausragender Bedeutung (regelmäßig auftretende, großflächige... mehr lesen
Untere Havelniederung Projekt Großes, zusammenhängendes Feuchtgebiet mit wechselfeuchten Stromtalwiesen mehr lesen