CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 27: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Flussauen stellen in der Bundesrepublik Deutschland seit langem ein gemeinsames Handlungsfeld von Naturschutz und Wasserwirtschaft dar.... mehr lesen NaBiV Heft 27
Untere Havelniederung Steckbrief Bedeutsame Landschaften Als größtes binnenländisches Feuchtgebiet Mitteleuropas von herausragender Bedeutung (regelmäßig auftretende, großflächige... mehr lesen
Untere Havelniederung Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Untere Havelniederung erstreckt sich vom Plauer See bei Brandenburg über rund 60 km bis Havelberg, kurz vor der Mündung der Havel in... mehr lesen
Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde Pressemitteilung 24.06.2024 • Rathenow • Pressemitteilung BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm hat heute den Förderbescheid für das Blaue-Band-Projekt „Untere Havel zwischen Plaue und... mehr lesen
Eberswalder Tal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Eberswalder Tal ist ein ehemaliges Urstromtal, das als Vorfluter für die Schmelzwasser diente. Es erstreckt sich in Ost-West-Richtung... mehr lesen
Granseer Platte Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Granseer Platte ist ein ackergeprägtes Gebiet, das aber durch verschiedene Landnutzungen und ein bewegtes Relief von vielgestaltigem... mehr lesen
Westhavelländisches Ländchen Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft des Westhavelländischen Ländchens liegt zwischen der Havelniederung und dem Havelländischen Luch. Genau genommen handelt... mehr lesen
Bellin und Glin Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die aus den Niederungsgebieten aufragenden Diluvialinseln werden Ländchen genannt. Die Landschaft Bellin und Glin setzt sich aus den... mehr lesen
Zehdenick-Spandauer Havelniederung Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Zehdenick-Spandauer Havelniederung erstreckt sich von Spandau über 60 km nach Norden bis hinter Zehdenick und hat eine... mehr lesen
Westbarnim Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Westbarnim ist eine von Acker und Wald geprägte Landschaft. Er wird im Norden und Westen von den Talsandniederungen des Eberswalder... mehr lesen