CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Wölfe in Deutschland – Vorstellung der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) Projekt Wo leben in Deutschland wildlebende Wölfe und wie viele gibt es derzeit? Wie werden die Wölfe gezählt Und wann zeigt ein Wolf dem... mehr lesen
Etablierung Wildnisfonds und Finanzierungsmechanismen für Folgekosten Projekt FKZ 351924V021 Seit Juli 2019 existiert der Wildnisfonds des Bundes, der die Länder bei der Umsetzung des Zwei-Prozent-Ziels Wildnis... mehr lesen
Verbändeübergreifende Vernetzungsaktivitäten zur Umsetzung eines kostenreduzierten, effizienten und hochwertigen Managements der Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) Projekt Mit dem Projekt wird die bestehende Zusammenarbeit und Vernetzung von Naturschutzorganisationen zu Themen, die die Betreuung von Flächen... mehr lesen
Wiedervernässung von Heide- und Waldmooren auf der Bergischen Heideterrasse Projekt Die Defizite im Biotopverbund und dem Erhaltungszustand vieler Lebensräume sind eines der zentralen Probleme im deutschen Naturschutz... mehr lesen
Wiedervernässung abgebauter Schwarztorfflächen im Leegmoor Projekt Lebende Hochmoore gehören in Deutschland zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen. Sie sind durch umfangreiche Kultivierungs- und... mehr lesen
Landwirte informieren Landwirte - Natura 2000 geht in die Praxis Projekt Landwirte zählen zu den wichtigsten Partnern bei der Umsetzung von Natura 2000. 42.000 Betriebe sind z.B. Partner der Bundesländer im... mehr lesen
Arrondierung von Wildnisgebieten Projekt Entwicklung und Erprobung von eigentümerspezifischen Ansätzen zur Arrondierung und Vernetzung von Flächen des Nationalen Naturerbes und... mehr lesen
Der Regensburger Gelbling. Rettung für einen bedrohten Schmetterling Projekt Ein Projekt des Beratungshilfeprogramms untersuchte in Rumänien die Lebensraumansprüche des „Regensburger Gelblings“ (Colias... mehr lesen
Reetablierung von Characeen-Grundrasen in natürlichen kalkreichen Seen Nordostdeutschlands Projekt Armleuchteralgen (Characeen) sind eine Gruppe der Unterwasserpflanzen, die bei nicht gestörten Standortbedingungen großflächige... mehr lesen
Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten am Beispiel der Nister Projekt Trotz Verbesserungen bei der Wasserqualität sind die Biotoptypen der Gewässer und Auen und die dort lebenden Arten in Deutschland nach... mehr lesen
Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des Globalen Wandels: Artenschutz und Ökonomie im Einklang Projekt Im Rahmen des Vorhabens sollen Maßnahmen zur Renaturierung von Kalkmagerrasen entwickelt und erprobt werden. Hierzu werden in einem ersten... mehr lesen
OptiMoor - Optimierung von Hochmoorsanierung auf landwirtschaftlich vorgenutzten Standorten zur Erhöhung von Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung Projekt Bisherige Hochmoorsanierungen beschränken sich vor allem auf ehemalige Torfabbauflächen sowie nur leicht geschädigte noch naturnahe... mehr lesen
Biodiversitätsverluste in FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes Projekt In ausgewählten FFH-Gebieten wurden die massiven Insektenrückgänge untersucht und im Vergleich zu historischen Daten ausgewertet. Aus... mehr lesen
RESTORE - Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee Projekt Die Europäische Auster ist, wie ihr Name vermuten lässt, die heimische Austernart in der deutschen Nordsee. Die Auster gilt schon seit... mehr lesen
Grünes Band Rodachtal-Lange Berge-Steinachtal Projekt Länderübergreifender Biotopverbund von Halbtrockenrasen, Heiden, Feuchtgrünland und Fließgewässern mehr lesen
Erfolgskontrolle von abgeschlossenen E+E-Vorhaben zur Auenrenaturierung Projekt Naturnahe Fließgewässer und Auen sind Zentren der biologischen Vielfalt. In Deutschland ist ihr Reichtum an Arten und Lebensräumen durch... mehr lesen
Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für ein Monitoring von für den Import zugelassenem transgenem Raps nach Richtlinie 2001/18/EG Projekt FKZ 3513 89 0100 Bei einer Zulassung von vermehrungsfähigen Bestandteilen transgener Pflanzen für den Import und die Verarbeitung... mehr lesen
Regionen- und naturraumübergreifende Wiedervernetzung am Beispiel des zentralen Schleswig-Holsteins Projekt Die Projektziele des E+E-Vorhabens „Wiedervernetzung“ sind im Wesentlichen: die modellhafte Entwicklung einer kohärenten... mehr lesen
Baar Projekt Sicherung der Lebensräume für den Arten- und Biotopschutz und den Biotopverbund mehr lesen