Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielzahl der Arten, die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensgemeinschaften.
Somit bedeutet biologische Vielfalt mehr als nur Artenvielfalt und bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt geht es entsprechend um mehr als den Schutz von Arten. In ihrem Facettenreichtum bildet die biologische Vielfalt für den Menschen Lebensqualität und eine der wichtigsten Überlebensgrundlagen. Tiere, Pflanzen, Pilze oder Mikroorganismen sorgen für sauberes Wasser, frische Luft, ein angenehmes Klima und fruchtbaren Boden für gesunde Nahrungsmittel.
Seit Jahrtausenden beeinflussen menschliche Aktivitäten die biologische Vielfalt und seit einigen Jahrzehnten offenbaren sich zunehmend negative Folgen. Die Nutzung der Natur beispielsweise durch Infrastrukturmaßnahmen, Abholzung, Überfischung und die industrielle, intensive Landwirtschaft zerstört zunehmend Lebensräume. Zudem bedrohen der Klimawandel und sich zu schnell ändernde Umweltbedingungen die biologische Vielfalt.
Mit einer positiven Bilanz haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und seine Partner das Projekt „Quervernetzung Grünes...
mehr lesen
Nach sechs Jahren erfolgreicher Laufzeit (2019 – 2025) endet das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Projekt „Tausende Gärten -...
mehr lesen
Am 25. September diskutieren BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm und Dr. Andreas Knieriem, Direktor des Zoos Berlin, gemeinsam mit ihren Gästen...
mehr lesen
The conference will present key findings from the project "Shaping nature-friendly consumption". It investigates global biodiversity impact of...
mehr lesen
Die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) unterstützt mit Mitteln des BfN und BMUKN die stärkere Integration von Wissenschaft...
mehr lesen
Das Projekt entwickelt konkrete Empfehlungen für nachhaltigere Wohlfahrtsindikatoren, um die Integration biodiversitätsrelevanter Aspekte in die...
mehr lesen
Austernriffe boten in der Nordsee einst Lebensraum und Nahrungsgrundlage für unzählige Organismen. In dem Projekt haben sich das Bundesamt für...
mehr lesen
Fabian Pröbstl, Luciana Zedda, Dorothea Schwarzer, Sophia Schmid, Elsa Maria Cardona Santos, Julia Teuchner, Axel Paulsch und Yves Zinngrebe
BfN-Schriften
•
2025
Die BfN-Schrift dokumentiert die Erkenntnisse aus den umfassenden Analysen die das Projektteam aus Wissenschaftler*innen des Helmholtz Zentrums...
mehr lesen
Die Tagung "Der Boden im Fokus" im November 2023 brachte Vertreter*innen der Sektoren Landwirtschaft und Naturschutz zusammen, um Lösungen zum...
mehr lesen