CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Blue Carbon: Natürlicher Klimaschutz durch Meeresökosysteme Seite Einige marine Ökosysteme tragen dazu bei, CO2 längerfristig der Wassersäule zu entziehen und zu speichern. Man spricht dann von Blue... mehr lesen
BfN Schriften 498 - Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Publikation BfN-Schriften • 2018 Landschaftsplanung ist im Bundesnaturschutzgesetz seit langen Jahren verankert. Der gesetzliche Auftrag der Landschaftsplanung als... mehr lesen Printexemplar Skript498 (pdf, 35.39 MB)
BfN-Schriften 699 - Blue-Carbon-Potenziale der deutschen Nord- und Ostsee. Status und Trends vor dem Hintergrund des Klimaschutzes Publikation BfN-Schriften • 2024 Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche zum Blue-Carbon-Potenzial verschiedener Ökosysteme und Biotope... mehr lesen BfN-Schriften 699
Nordfriesisches Wattenmeer mit Inseln und Halligen Steckbrief Bedeutsame Landschaften Dynamische Landschaft mit wechselndem Landschaftsbild von ausgedehnten Wattflächen und Wasserbedeckung; charakteristisch sind die... mehr lesen
Nordfriesische Kooglandschaft Steckbrief Bedeutsame Landschaften Durch Eindeichung in verschiedenen Epochen gewonnene und in weiten Teilen agrarisch bewirtschaftete Landschaft, charakteristisch ist ein... mehr lesen
Kooglandschaft Dithmarschen Steckbrief Bedeutsame Landschaften Küstenraum/Marschenland entlang des Dithmarscher Wattenmeers, wird von einer Vielzahl landschaftswirksamer und historischer Nutzungen... mehr lesen
Ostfriesische Seemarsch Steckbrief Bedeutsame Landschaften Küstennahe, ebene und weitgehend agrarisch genutzte Marschlandschaften in den Bereichen Krummhörn, Westermarsch, Wangerland sowie... mehr lesen
Elbtal zwischen Magdeburg und Hamburg Steckbrief Bedeutsame Landschaften Flusslandschaft der Elbe zwischen Magdeburg und Hamburg; wertgebend ist die Elbe als Strom; in weiten Teilen typische Auenlandschaft mit... mehr lesen
Altes Land Steckbrief Bedeutsame Landschaften Alte, überregional bekannte, inzwischen intensiv genutzte Obstanbaulandschaft zwischen den Städten Hamburg und Stade; Kolonisierung der... mehr lesen
Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Steckbrief Bedeutsame Landschaften Von teilweise bis in das Mittelalter zurückreichenden Verkehrs- und Handelswegen geprägte, grünlanddominierte Niederungslandschaft... mehr lesen