CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Goldener Scheckenfalter auf Trockenstandorten Projekt Im Projekt werden für den Goldenen Scheckenfalter, eine Verantwortungsart Deutschlands und Zielart des europäischen Naturschutzes,... mehr lesen
Wildkatzenwälder von morgen Projekt In den letzten Jahrzehnten konnte die Verantwortungsart Wildkatze viele angestammte Lebensräume wiederbesiedeln, in anderen Regionen... mehr lesen
ELSA – naturnahe Eichenwälder für die Laubholz-Säbelschrecke Projekt Die Laubholz-Säbelschrecke hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland, bislang gibt es jedoch kaum Informationen zu den... mehr lesen
MARA – Margaritifera Restoration Alliance Projekt Die Flussperlmuschel ist hochspezialisiert auf saubere, kalkarme und sommerkühle Fließgewässer. Sie ist trotz bisheriger... mehr lesen
Die Graue Skabiose: erhalten – schützen – fördern Projekt Die Graue Skabiose hat in Sachsen-Anhalt und Thüringen ihren bundesweiten Verbreitungsschwerpunkt. Für ihren Erhalt ist Deutschland „in... mehr lesen
Zwergschwan: Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland Projekt Rund die Hälfte der in Nordwesteuropa beheimateten Zwergschwäne rastet in Deutschland auf dem Weg in die Überwinterungsgebiete. Damit... mehr lesen
FraDiv: Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität Projekt Eschenreiche Wälder gehören zu den artenreichsten Waldökosystemen Deutschlands. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von... mehr lesen
Schutz und Förderung der Mopsfledermaus Projekt Die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ist schwerpunktmäßig in den Wäldern von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen... mehr lesen
Neue Lebensräume für die Barbe Projekt Die Barbe (Barbus barbus) ist eine in Niedersachsen als gefährdet eingestufte Fischart, für deren Vorkommen und Ausbreitung Deutschland... mehr lesen
Spurensuche Gartenschläfer Projekt Die Bestände des Gartenschläfers (Eliomys quercinus) sind in den letzten Jahrzehnten europaweit massiv zurückgegangen. Das Projekt zielt... mehr lesen
Wildpflanzenschutz Deutschland II Projekt Das bundesweite Netzwerk verstärkt seine Anstrengungen zum Schutz gefährdeter Wildpflanzen. Das Projekt kümmert sich um den Erhalt der... mehr lesen
Osterfeiner Moor Projekt Mit dem 2006 abgeschlossenen E+E-Vorhaben sollte erprobt werden, wie in einem bisher landwirtschaftlich intensiv genutzten Niedermoorgebiet... mehr lesen
Allen Unkenrufen zum Trotz Projekt Dass Unken gefährdet sind, ist den wenigsten Menschen bekannt. So werden Kleingewässer, die temporär durch land- und... mehr lesen
ArKoNaVera – überregionales Artenschutzkonzept für Flussperlmuschel und Malermuschel Projekt Malermuschel und Flussperlmuschel waren früher häufige Großmuschelarten in unseren Gewässern. Aufgrund des andauernden rapiden... mehr lesen
Lebensräume des Goldenen Scheckenfalters Projekt Der Goldene Scheckenfalter ist bundesweit stark gefährdet. Das Projekt zwischen Bayern, Sachsen und der Tschechischen Republik will die... mehr lesen
Artenhilfsprojekt Rotmilan Projekt Mehr als die Hälfte des Bestandes des seltenen Rotmilans ist in Deutschland beheimatet – mit der Rhön als bedeutsamer Brutregion.... mehr lesen
Arnica montana – Übertragbares Managementkonzept Projekt Die Bestände der mitteleuropäischen Blütenpflanze Arnika sind dramatisch eingebrochen. Am Beispiel von Beständen und Standorten in... mehr lesen
Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter Projekt Die Bestände des Kiebitzes gehen in Deutschland seit vielen Jahren dramatisch zurück. Der Bodenbrüter findet immer weniger geeignete... mehr lesen
Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea) in Deutschland Projekt Das Verbundprojekt aus Forschung und Praxis entwickelte Schutzmaßnahmen für den Scheidigen Gelbstern (Gagea spathacea). Die zierliche... mehr lesen
Rotmilan - Land zum Leben Projekt Mit vereinten Kräften wollen drei große Naturschutzverbände den Rückgang der Bestände des Rotmilans stoppen. Dazu haben der Deutsche... mehr lesen