CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
LIBA ‒ Leitfaden für die Insektenförderung durch Blühstreifen im Ackerland Projekt Seit Jahren wird in der Agrarlandschaft ein starker Rückgang der Insekten beobachtet. In einem Modellprojekt in der Region Aachen... mehr lesen
Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Projekt Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent... mehr lesen
Die Quappe im Rheingebiet Projekt Die Quappe ist ein dorschartiger Süßwasserfisch, der einst deutschlandweit in Fließ- und Stillgewässern verbreitet war. Heute sind die... mehr lesen
BALIN - Insektenschutz an Bahnhöfen Projekt Künstliche Lichtquellen haben einen sogenannten Staubsaugereffekt auf nachtaktive Insekten: Die Insekten werden von künstlichen... mehr lesen
Hummeln helfen! Projekt Der Rückgang von Insekten schreitet weltweit voran. Um dem Insektensterben in Deutschland entgegenzuwirken, setzen sich Schülerinnen und... mehr lesen
NABU|naturgucker-Akademie – Artenwissen online erwerben Projekt Mit der NABU|naturgucker-Akademie soll ein virtueller Lernort geschaffen werden, an dem Naturinteressierte individuell umfangreiches Wissen... mehr lesen
BeesUp – intelligentes Werkzeug für die Planung Projekt Nur wenige Menschen verfügen über die artspezifischen Kenntnisse, die notwendig sind, um genügend geeignete Maßnahmen zum Erhalt der... mehr lesen
Mach’s möglich ‒ Teilhabe an Naturerleben ermöglichen. Biodiversität schützen. Projekt Teile des Rheinischen Braunkohlereviers stehen vor großen Umstrukturierungen. In diesem Wandel soll Umweltgerechtigkeit im Bistum Aachen... mehr lesen
Wanderausstellung ProInsekt Projekt Der Verlust von Biodiversität und vor allem das Insektensterben sind zentrale Themen des Naturschutzes und der Umweltbildung.... mehr lesen
Next Exit Biodiversity Projekt Sogenannte Escape Rooms, bei denen eine Gruppe gemeinsam komplexe Rätsel löst, um in einer vorgegebenen Zeitspanne einem Raum oder einer... mehr lesen
FörTax ‒ Förderung von taxonomischem Wissen Projekt Die Kenntnis der Artenvielfalt ist eine essenzielle Grundlage für den Naturschutz. Bundesweit fehlt es jedoch an Fachleuten in Behörden,... mehr lesen
Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft Projekt Der voranschreitende Insektenrückgang gefährdet die Bestäubung von (Nutz-)Pflanzen. Mit spezifisch selektierten Pflanzenmischungen auf... mehr lesen
INsektenSchutzAkademie – INSA Projekt Um theoretisches Wissen über Insekten und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für mehr Insektenschutz in Gärten zu vermitteln, entsteht... mehr lesen
InseGdA ‒ Artenvielfalt im Eger- und Röslautal Projekt Eine wesentliche Ursache des Insektenrückgangs ist der Verlust der spezifischen Lebensräume. Auch in den Auen ist der Verlust deutlich.... mehr lesen
Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund Projekt Die biologische Vielfalt ist stark von der Zerschneidung und Verinselung von Lebensräumen betroffen. Das Schaffen eines Biotopverbunds... mehr lesen
Insekten beleben Moore Projekt Hochmoore sind von großer Bedeutung für die biologische Vielfalt und den Klimaschutz. Werden diese Flächen entwässert und abgebaut,... mehr lesen
Main.Kinzig.Blüht.Netz. Projekt Im hessischen Main-Kinzig-Kreis sollen nicht genutzte Flächen zu insektenfreundlichen Lebensräumen umgewandelt und langfristig erhalten... mehr lesen
Waldgartensysteme - WASYS Projekt Waldgärten können einen großen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten. Ziel des Projektes WASYS ist es, verschiedene... mehr lesen
Blütenbunt – Insektenreich Projekt Bildungsangebote und Naturschutzmaßnahmen sollen im Projekt „Blütenbunt – Insektenreich“ mit die Begeisterung für heimische... mehr lesen
Rückgewinnung und ökologische Optimierung kommunaler Flächen Projekt Kommunale Wegeparzellen in der Agrarlandschaft leisten einen wichtigen Beitrag zur Strukturvielfalt und haben ein hohes... mehr lesen