ID 036 Bodensee, BW


Kurzbeschreibung
Der Bodensee im nördlichen Alpenvorland zählt zu den größten Seen Mitteleuropas. Der westliche Teil des Sees wir durch die Halbinsel Bodanrück in den Überlinger See und den Untersee mit dem Rheinzufluss geteilt. In diesem Baden-Württembergischen Teil des Bodensees ist ein Großteil des Sees bzw. seiner Uferlandschaft und angrenzender Gebiete als Europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Kalk-Magerrasen, kalkreiche Sümpfe mit Schneidried und Kalktuffquellen bilden mit Freiwasserflächen, Auenwäldern mit Erlen, Eschen und Weiden sowie Schlucht- und Hangmischwälder bedeutende Lebensräume. Zusammen mit landwirtschaftlich genutzten Flächen, teilweise noch unverbauten Uferstreifen mit Schilfröhrichten, Großseggenrieden und artenreichen Pfeifengraswiesen mit Übergängen zu Kopfbinsenrieden stellt der Bodensee einen landesweit bedeutsames Rast-, Brut- und Überwinterungsgebiet für eine Vielzahl von Wat- und Wasservögeln dar.
Luftfahrt-bedeutsame Vogelarten
- Gesamtpopulation (Durchschnittswert): 200.000
- u.a. Wat- und Wasservögel