Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Erholungslandschaft Bad Wörishofen

Bundesland
Bayern
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Ostallgäu, Unterallgäu
Landschafts-ID
430
Naturraum
Lech-Wertach-Ebenen, Iller-Lech-Schotterplatten

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Naturräumliche Randlage von Bad Wörishofen an einer Nahtstelle zwischen Iller-Lech-Schotterplatten und Talböden und Niederterrassen der Wertach, Zweiteilung des Gebiets in hügelige West- und weitgehend ebene Osthälfte, Höhenlagen mit ihrem parkartigen Wechsel von Wald und Offenland, günstige Nutzungsvoraussetzung für landwirtschaftliches Dorf Wörishofen, Entwicklung des Ortes wesentlich vom Wörthbach beeinflusst (Mühlenbetrieb), im 19. Jh. durch Sebastian Kneipp (1821-1897) und weite Ausstrahlung seiner Gesundheitslehre, Entwicklung vom Bauerndorf zum überregional bedeutenden Kurort, Wandlungsprozess durch natürliche Ausgangsbedingungen begünstigt, Erholungsnutzung in Höhenlagen ausgebaut (zahlreiche (Kneipp-)Erholungs-einrichtungen); weitere wertgebende Merkmale: Kurpark, Rosen- und Kräutergarten an der Nahtstelle von Wald zum parkartigen Kulturland

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung in Teilbereichen mit Erholungsinfrastrukturen

Abgrenzung

Übernahme der Kulisse aus dem Entwurf einer Auswahl bedeutsamer Kulturlandschaften in Bayern (Reinke et al. 2013)

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2018

Zurück nach oben