Schorfheide-Chorin
Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)
Eiszeitlich geprägte Landschaft mit einem vielfältigen Mosaik aus Grund- und Endmoränen, Sandern und Urstromtälern; darunter in einzigartiger und modellhafter Form ausgebildete glaziale Serie zwischen Joachimsthal, Chorin, Odersberg und Eberswalde (Glaziallandschaft der Pommerschen Eisrandlage als „Geotoplandschaft“, Kerngebiet des Geoparks „Eiszeitland am Oderrand“); charakteristisch sind außerdem abwechslungsreiche und weiträumige Wälder, Moorkomplexe (z. B. Plagefenn), Wasserläufe, Sölle und Seen wie etwa die Zungenbeckenseen Grimnitz- und Parsteiner See oder der Rinnensee Werbellin; Buchenwald Grumsin als ein Teilgebiet der UNESCO-Weltnaturerbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“, dieser stellt weltweit einer der größten zusammenhängenden Tiefland-Buchenwälder dar; zum Schutz der Wald- und Wildressourcen wurde dieser einst im 16. und bis in das 18. Jh. hinein eingezäunt, woraus Siedlungsaktivitäten zunächst in Form von Zaunwärter- bzw. Zaunsetzerstellen („Rodungsinseln“) resultierten und sich später z. B. zu Vorwerken oder Kolonisten-/Bauerndörfer entwickelten, z. B. Grumsin, Mellin (das heutige Parlow), „Zaun“ bei Brodowin, Groß-Ziethen, Bebersee, Grunewald; bedeutende Bauwerke wie das Zisterzienserkloster Chorin, eines der schönsten Baudenkmale deutscher Backsteingotik, (durch Karl Friedrich Schinkel gesichert/rekonstruiert) oder das ehemals kurfürstliche Jagdschloss Groß Schönebeck; Gutshäuser und Feldsteinkirchen (u. a. Altkünkendorf); zahlreiche historische Zeugnisse der Nutzungsgeschichte, darunter die ehem. „Grimnitzer Glashütten“ (z. B. Althüttendorf), Steingruben aus dem späten 19. und frühen 20. Jh. im Raum Joachimsthal (ehem. Abbau glazial entstandener Blockpackungen), Altwege (teils Kopfsteinpflaster), Teich-/Mühlenwirtschaft (Ragös/Sandkrug, Chorin, Fischteiche Blumberger Mühle), Hutungen, Streuobstwiesen; sehr markante und attraktive Weitblicke (z. B. Rundumblick vom „Kleinen Rummelsberg“ bei Brodowin)
Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als
Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung
Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.
Abgrenzung
In Teilbereichen das Biosphärenreservat „Schorfheide-Chorin“, Einbindung bedeutender Merkmale/Einzelelemente (u. a. Jagdschloss Groß Schönebeck, ehem. Zaunsetzerstellen als Kerngebiet der historischen Jagdlandschaft u. a. Grunewald, Vogelsang, Bebersee), markante geomorphologische Ausprägungen (u. a. erwähnte glaziale Serie)
Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022