Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Weinbaulandschaft Saale-Unstrut

Bundesland
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Landkreis / Kreisfreie Stadt
Burgenlandkreis, Saale-Holzland-Kreis, Saalekreis
Landschafts-ID
194
Naturraum
Unteres Unstrut Berg- und Hügelland, Querfurter Platte und Untere Unstrutplatten, Altenburg-Zeitzer Lösshügelland, Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte

Wertgebende Merkmale (Vielfalt, Eigenart und Schönheit)

Weinanbaugeprägte Landschaft im Einzugsgebiet der Flüsse Saale und Unstrut; Tal- und Flussmäander, Durchbruchstäler, teils mit steilen, landschaftsprägenden Muschelkalk- und Buntsandsteinfelsen, zahlreiche bedeutende Profan- und Sakralbauten: z. B. Burgen/Burgruinen Camburg, Saaleck, Rudelsburg, Schönburg, Nebra, Vitzenburg; Klosterkirche Goseck, Burgscheidungen mit Schloss und Schlossgarten, Naumburger Dom u. a. mit hoher Fernwirkung, Dornburger Schlösser sowie die Neuenburg in Freyburg oder die Augustusburg in Weißenfels; Weinbau mit historischen Weinbergmauern, teils in Steillagen, z. B. der „Dechantenberg“, welcher vor etwa 1000 Jahren für den Weinanbau begründet wurde, zahlreiche Weinberghäuser; barockes und 200 m langes Felsenrelief mit 12 biblischen Szenen („Steinernes Bilderbuch“); Mühlen, Zeugnisse der historischen Salzgewinnung (Saline und Gradierwerk in Bad Kösen), hohe Dichte archäologischer Funde, Ringgrabenanlage Goseck als weltweit frühester archäologischer Beleg für Himmelsbeobachtungen (ermitteltes Alter: 6800 Jahre), Arche Nebra mit der zweitältesten Himmelsscheibe (zugleich UNESCO-Weltdokumentenerbe); Niederwälder, Streuobstwiesen, Mosaik aus Grün- und Ackerland, zudem Trockentäler auf Muschelkalk mit Komplex aus Pionier-, Trocken- und Halbtrockenrasen, Kalkfelsen mit Felsfluren, Orchideen-Buchenwälder und Waldmeister-Buchenwälder, Schlucht- und Hangmischwälder, Erlen-Eschenwälder; lyrische und künstlerische Assoziation (z. B. „An der Saale hellem Strande“ von Franz Kugler, Max Klinger); Weitblicke; überregional bedeutende Wander- und Radwege (Jakobsweg, Saale-Radwanderweg, Blaues Band)

Landschaft mit hoher Bedeutung für das natürliche und kulturelle Erbe als

Naturlandschaft
Historisch gewachsene Kulturlandschaft
Naturnahe Kulturlandschaft ohne wesentliche Prägung durch technische Infrastruktur: in Teilbereichen
Sonstige besondere Einzellandschaft

Landschaft mit hoher Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung

Soweit nicht anders angegeben, haben die den obigen Landschaftsbestimmungen zugeordneten Landschaften per se auch eine hohe Bedeutung für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung.

Ausschließlich bedeutsam für das Landschaftserleben/die landschaftsgebundene Erholung (gesamthaft/in Teilbereichen)

Abgrenzung

ST: Kulturlandschaften mit besonderer Eigenart in der Planungsregion Halle „Wangen-Nebraer Unstruttal“, „Laucha-Freyburger Unstruttal“ (hier: Ausschluss größerer Gewerbeflächen und Einbindung FFH-Gebiet „Tote Täler bei Freyburg“), „Neue und Alte Göhle“ (hier: Orientierung an der Waldausdehnung), „Naumburger-Camburger-Saaletal“ sowie die „Altstadt Naumburg“ und die „Altstadt Weißenfels“ (nach Villwock & Kugler 2013), in Teilen Orientierung an das LSG „Saale“ bzw. an Weinbergnutzung (Substantiierung durch Literatur, Luftbild); TH: Kulturlandschaft mit besonderer Eigenart in der Planungsregion Ostthüringen „Weinbaulandschaft Saaletal“

Stand Steckbrief und Raumkulisse 2022

Zurück nach oben