CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 133: Wisente im Rothaargebirge Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Der Wisent ist einer der großen Pflanzenfresser, der in der mitteleuropäischen Naturlandschaft im Zuge der menschlichen Siedlung... mehr lesen NaBiV 133
BfN Schriften 441 - Wisente im Rothaargebirge - Erkenntnisse aus den ersten Jahren der Freisetzungsphase 2013 - 2015 Publikation BfN-Schriften • 2013 Nur als Printversion kostenlos zu bestellen mehr lesen
NuL Ausgabe 05-2022 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2022 In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift „Natur und Landschaft" erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein... mehr lesen Beiträge der Ausgabe
Hochsauerland um Winterberg Steckbrief Bedeutsame Landschaften Hochlagen der Mittelgebirgslandschaft des Rothaargebirges im Kernbereich des Hochsauerlandes um Winterberg mit ausgedehntem Laubwald-,... mehr lesen
Waldreservat Glindfeld- Orketal (mit Nebentälern) Steckbrief Natura 2000 Gebiete Ausgedehnter Wald-, Fließgewässer- und Offenlandkomplex in naturräumlich exponierter Lage zwischen montanem Rothaargebirge und... mehr lesen
Upland mit Oberen Diemeltal Steckbrief Bedeutsame Landschaften Upland im Rothaargebirge als vielrückig bewegtes Bergland mit hoher Reliefenergie, höchste Erhebungen rund 840 m ü. NN um Willingen;... mehr lesen
Bison bonasus - Wisent Steckbrief Art Wolliges Schwergewicht Der Wisent ist das letzte noch in Europa vorkommende Wildrind und das größte Landsäugetier des Erdteils.... mehr lesen
Vogelschutzgebiet 'Medebacher Bucht' Steckbrief Natura 2000 Gebiete Offene, großflächig noch extensiv landwirtschaftlich genutzte Gebirgsrandsenke mit dem ausgedehnten Forst Glindfeld als Teil des... mehr lesen
Hessisches Rothaargebirge Steckbrief Natura 2000 Gebiete Fast geschlossen bewaldetes Mittelgebirge mit tiefen engen Talzügen, überwiegend bodensaure Buchenwälder m. ausgedehnten Althölzern,... mehr lesen
Siegerland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Große, vielgliedrige und gekammerte Quellmuldenlandschaft der Sieg zwischen Rothaargebirge im Nordosten, Westerwald im Süden und... mehr lesen