Messeler Hügelland

Bundesland
Hessen
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
23000
Fläche in km²
165 km2

Beschreibung
Das Messeler Hügelland in Höhe von 130 bis 230 m ü. NN ist durch Fließgewässer, feuchte Mulden und Quellgebiete in flachwellige Hügelketten zertalt. Oberflächenbildende Formation in der Landschaft ist das Rotliegende. Generell neigen die natürlicherweise schlecht dränierten Böden zu Staunässe. Die feuchten Mulden der Landschaft werden von Hangwasseraustritten gespeist. Einen besonderen Charakter im Gesamtgefüge der Landschaft haben die durch Abbautätigkeit entstandenen Stillgewässer. Das Messeler Hügelland ist überwiegend bewaldet. Vor allem im Norden der Landschaft gibt es jedoch auch einige Siedlungen, die von weitgehend ausgeräumten landwirtschaftlichen Flächen umgeben sind.
Der Wald besteht aus relativ naturnahen Laubmischwäldern, im Osten der Landschaft eher aus Kiefernwäldern. Um die Siedlungen herum erstrecken sich Ackerbauinseln, jedoch sind unmittelbar um die Ortsränder und teilweise entlang der Wasserläufe auch Grünland und Obstanbau vorhanden. Es sind auch noch einige Abbaustellen vorhanden. Auch als Erholungsgebiet, v.a. für die Siedlungsbereiche im Norden, hat die Landschaft hohe Bedeutung.
Einige Flächen der Landschaft sind als NSG ausgewiesen, etwa zwei Drittel dieser Flächen auch als FFH-Gebiete. Repräsentative wertvolle Biotoptypen im Messeler Hügelland sind neben den z.T. wassergeprägten Waldbiotopen andere Feuchtbiotope wie Feuchtgrünland oder Großseggenriede, sowie Trocken- und Magerrasenkomplexe. Neben den Schutzgebieten sind weitere Waldflächen und/oder besonders trockene und feuchte Bereiche als "National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund" erfasst worden.
Der Wald besteht aus relativ naturnahen Laubmischwäldern, im Osten der Landschaft eher aus Kiefernwäldern. Um die Siedlungen herum erstrecken sich Ackerbauinseln, jedoch sind unmittelbar um die Ortsränder und teilweise entlang der Wasserläufe auch Grünland und Obstanbau vorhanden. Es sind auch noch einige Abbaustellen vorhanden. Auch als Erholungsgebiet, v.a. für die Siedlungsbereiche im Norden, hat die Landschaft hohe Bedeutung.
Einige Flächen der Landschaft sind als NSG ausgewiesen, etwa zwei Drittel dieser Flächen auch als FFH-Gebiete. Repräsentative wertvolle Biotoptypen im Messeler Hügelland sind neben den z.T. wassergeprägten Waldbiotopen andere Feuchtbiotope wie Feuchtgrünland oder Großseggenriede, sowie Trocken- und Magerrasenkomplexe. Neben den Schutzgebieten sind weitere Waldflächen und/oder besonders trockene und feuchte Bereiche als "National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund" erfasst worden.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
16,99 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
5,66 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
18,67 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)