Mittlere Kuppenalb
 
  Bundesland
            Baden-Württemberg
                      Landschaftsgroßeinheit
                        Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
                    Landschaftstyp
                        3.11 Strukturreiche Kulturlandschaft
                    Landschafts-ID
                        9400
                    Fläche in km²
          
        883 km2
      
       
  Beschreibung
        Die Mittlere Kuppenalb ist eine nach Süden aufgrund einer Stufe deutlich gegenüber der Mittleren Flächenalb abgegrenzte Hochfläche. Der Hauptteil der Mittleren Kuppenalb wird von Massenkalken gebildet, der durch eine tiefe Verkarstung und ein typisches Trockentalsystem auf der Oberfläche gekennzeichnet ist. Die oberflächige Entwässerung erfolgt donauseits durch tief eingeschnittene, stark gewundene Täler (Lauchert und Große Lauter), die durch Karstquellen und Kalktuffterrassen gekennzeichnet sind. Die Böden sind größtenteils flachgründig, bessere Böden befinden sich nur im Bereich der Zeta-Überdeckungen des Weißjura (Münsinger Schüssel). Die Wälder der Landschaft befinden sich hauptsächlich an den Steilhängen und in den Kuppenlagen. Die Landschaft ist besonders durch den reizvollen kleinräumigen Wechsel von Waldflächen und von mit Gehölzen durchsetzten Offenlandflächen geprägt.
Die vorrherrschenden Baumarten in den Wäldern sind Buchen und Fichten, wobei die Buchen nach Norden und Osten hin immer mehr überwiegen. Die landwirtschaftlichen Flächen bestehen mit Ausnahme des Ostens der Landschaft zu einem hohen Anteil aus Grünland, das oft extensiv genutzt wird.
Es bestehen mehrere NSG in der Landschaft, das größte, "Greuthau" ist gleichzeitig FFH- und SPA-Gebiet. Wertvolle Lebensräume sind v.a. Kalkmagerrasen, Blockhalden, Quellen, die Gehölze des Offenlandes und die naturnahen Waldbestände der Landschaft. Der Truppenübungsplatz Münsingen und der Bereich des Großen Lautertal sind Teil des Projektgebiets für die Umsetzung von Naturschutzzielen mit großem Flächenanspruch (PLENUM) "Mittlere Alb - Lautertal". Außerhalb der bestehenden Schutzgebiete wurden weitere Flächen als national bedeutsam für den bundesweiten Biotopverbund erfasst.
      Die vorrherrschenden Baumarten in den Wäldern sind Buchen und Fichten, wobei die Buchen nach Norden und Osten hin immer mehr überwiegen. Die landwirtschaftlichen Flächen bestehen mit Ausnahme des Ostens der Landschaft zu einem hohen Anteil aus Grünland, das oft extensiv genutzt wird.
Es bestehen mehrere NSG in der Landschaft, das größte, "Greuthau" ist gleichzeitig FFH- und SPA-Gebiet. Wertvolle Lebensräume sind v.a. Kalkmagerrasen, Blockhalden, Quellen, die Gehölze des Offenlandes und die naturnahen Waldbestände der Landschaft. Der Truppenübungsplatz Münsingen und der Bereich des Großen Lautertal sind Teil des Projektgebiets für die Umsetzung von Naturschutzzielen mit großem Flächenanspruch (PLENUM) "Mittlere Alb - Lautertal". Außerhalb der bestehenden Schutzgebiete wurden weitere Flächen als national bedeutsam für den bundesweiten Biotopverbund erfasst.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
          
        13,27 %
      
      Vogelschutzgebiete
          
        10,67 %
      
      Naturschutzgebiete
          
        1,3 %
      
      Nationalparke
          
        0 %
      
      sonst. Schutzgebiete
          
        14 %
      
      Effektiver Schutzgebietsanteil
          
        19,17 %
      
    
  (% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
    